Manche Menschen empfinden eine besondere Abneigung gegenüber Geräuschen, die allenfalls keine Belästigung verursachen. In der Medizin wird dieser Zustand der akustischen Hypersensibilität durch den Begriff Hyperacusis definiert.
Menschen mit Hyperakusis reagieren und klagen über verschiedene Störungen, abhängig vom Grad der akustischen Empfindlichkeit; das bedeutet, dass jemand lästige Geräusche finden kann, die für andere - die gleichermaßen an Hyperakusis leiden - gar nicht oder nur zu einem geringen Teil vorhanden sind.
Die häufigsten Reaktionen von Patienten auf unerträgliche Geräusche sind: ein Gefühl von wachsender Angst, Tränen, Panik, Launenhaftigkeit, die Notwendigkeit, die Ohren zu bedecken oder den Raum zu verlassen.
Hyperakusis kann Menschen jeden Alters betreffen, aber es scheint häufiger bei Kindern, vor allem bei Patienten mit Williams-Syndrom und Autismus zu sein.