Antibiotika sind Substanzen, die von lebenden Organismen verarbeitet oder im Labor produziert werden, um den Tod von Bakterien festzustellen oder ihr Wachstum zu verhindern.
Antibiogramm: Jede Scheibe ist mit einem anderen Antibiotikum getränkt; Wo der dunkle Halo fehlt, bedeutet dies, dass das Antibiotikum das disseminierte Bakterium im Kulturmedium wirksam abtötet.
Beide sind antibakterielle Medikamente. Der Unterschied basierte ursprünglich auf der Tatsache, dass Chemotherapeutika synthetische Drogen sind, während Antibiotika natürlichen Ursprungs sind; Letztere stammen beispielsweise aus dem Stoffwechsel von Myzet (Schimmelpilzen) oder dem von bestimmten Bakterien (Streptomyceten).
Antibiotika stellen eine sich ständig weiterentwickelnde pharmazeutische Kategorie dar, wobei viele natürliche Moleküle chemisch modifiziert wurden, um neue Arzneimittel, sogenannte Semisynthesedrogen, zu erhalten.
Abhängig von den Auswirkungen auf den Mikroorganismus sind die antibakteriellen Mittel unterteilt in:
Bakterizide. | bakteriostatische. |
Aminoglykoside | Fusidinsäure |
Viele Male hängt die bakteriostatische oder bakterizide Aktivität von der Dosierung der Aufnahme ab.
Basierend auf dem Handlungsspektrum sprechen wir über:
Die Kombinationen von mehreren Antibiotika zur Behandlung von polymikrobiellen Infektionen verwendet werden, die Entstehung von resistenten Mikroorganismen zu verhindern, oder um eine synergistische Wirkung zu erzielen. Zum Beispiel wird Multi-Therapie in der Behandlung von AIDS und für Mikroorganismen, die häufige Mutationen haben, verwendet.
Sie sind Medikamente, die als Antimetaboliten wirken und mit dem Enzym, das eine bestimmte Reaktion katalysiert, um das Substrat konkurrieren.
SULPHAMID: Sie hemmen die Synthese von Folaten, unverzichtbare Substrate für die Bildung von Nukleotiden und Aminosäuren. Der Mann nimmt das Folat durch die Nahrung, während die Bakterien sie aus Vorläufern synthetisieren (da die Bakterienwand für diese Substanzen undurchlässig ist). Dank dieser Annahme sind Sulfonamide toxisch für das Bakterium, aber nicht für Menschen. Die einzige Mikrobe, die der Wirkung dieser Antibiotika entgeht, ist der intestinale Enterokokkus, der Folsäure aus dem kilo-enterischen Magen absorbiert.
Die SULFONAMIDE besitzen eine ähnliche Struktur wie para-Aminobenzoesäure (ein notwendiges Substrat für die bakterielle Synthese von Folsäure) und damit für das betreffende Enzym (die Sequestrierung bind) konkurrieren.
TRIMETHOPRIM: extrem häufige Chemotherapie. Es hemmt die bakterielle Produktion von Folaten, wirkt aber in einer Reihe von biochemischen Schritten, die zu ihrer Synthese führen, auf einem anderen Niveau als Sulfonamide.
CHINOLONI: Chemotherapeutika aus Nalidixinsäure. Sie wirken durch Hemmung der Topoisomerase II; Dieses Protein, das auch als Gyrase bekannt ist, wird von zwei Untereinheiten, A und B, gebildet ist, die das Abwickeln und Aufwickeln des bakteriellen DNA ermöglichen. Die Untereinheit A schneidet die DNA an spezifischen Stellen, während das B in der sogenannten negativen Spiralisierung (DNA-Abwicklung) wirkt. Chinolone wirkt durch die A-Untereinheit von Gyrase und damit die bakteriellen DNA-Replikation hemmenden (die novobiacina stattdessen aktiv auf B-Untereinheit und kann daher eine synergistische Wirkung mit Chinolone hat).
Antibiotika können aufgrund ihres biologischen Ziels unterschieden werden, also von der Fähigkeit: