Von Dr. Stefano Casali.
Es stellt den Energieaufwand bei vollständiger körperlicher und seelischer Ruhe dar:
Es stellt den Energieaufwand dar, der notwendig ist, um jede Art von körperlicher Aktivität auszuführen; wird durch Art, Dauer und Intensität der durchgeführten Arbeit bestimmt.
Es steht in.
LARN: empfohlene tägliche Aufnahme von Energie und Nährstoffen | ||||
Energiebedarf | Protein | Lipids | Kohlenhydrate | |
Männchen | 2543 | 65 | 72 | 421 |
Hündinnen | 2043 | 51 | 57 | 332 |
Grundumsatz von italienischen Frauen und Männern | ||||
Männer. | Damen. | |||
Medien. | Reichweite. | Medien. | Reichweite. | |
7983 kJ / 24h | von 6320 bis 12502 | 6127 kJ / 24h | von 3465 bis 8744 | |
De Lorenzo und alle. Gemessene und vorhergesagte Ruhestoffwechselrate bei Italienern Männer und Frauen im Alter von 18-59 Jahren European Journal Clinical Nutrition 55: 1-7; 2001 |
Es wird durchgeführt, indem das Subjekt in eine kalorimetrische Kammer gelegt wird, die thermisch isoliert ist, um die von Strahlung, Konvektion, Leitung und Verdampfung ausgehende Wärme auswerten zu können; Diese Wärme wird mittels eines wassergekühlten Wärmetauschers erfasst.
Es ermöglicht die Bewertung des Energieverbrauchs durch Messung des Verbrauchs der O2- und CO2-Produktion.
Lipids. | Protein. | ||
Biologischer Kalorienwert. | 9 kcal / g. | 4 kcl / g. | 4 kcal / g. |
QR (respiratorischer Quotient) | 0,710 | 1000 | 0835 |
Äquivalente Kalorien von O2 | 4683 | 5044 | 4650 |
Menge der tatsächlich verdauten und absorbierten Nahrung im Vergleich zu der Nahrung:
C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 → 6 CO 2 + 6 H 2 O.
QR = 6 CO & sub2; / 6 O & sub2; = 1
C16 H32 O6 + 23 O2 → 16 CO2 + 16 H2O.
QR = 16 CO & sub2; / 23 O & sub2; = 0,696
Albumin → C72 H112 N2O2 2S + 77O2
Harnstoff → 63 CO 2 + 38 H 2 O + SO 3 + 9 CO (NH 2) 2
QR = 63 CO 2/77 O 2 = 0,818
Wenn der Sauerstoffverbrauch nicht länger als Reaktion auf einen erhöhten Energiebedarf zunimmt, wird gesagt, dass der maximale Sauerstoffverbrauch erreicht wurde.
Um zu verstehen, was der maximale Sauerstoffverbrauch ist, betrachten Sie ein Thema, das beginnt zu laufen. Wenn es von einem Ruhezustand ausgeht, werden energetische Mechanismen schneller in Bewegung gesetzt als die aeroben (dh jene, die Sauerstoff verwenden), um den anfänglichen Energiemangel auszugleichen, wenn die aeroben Mechanismen langsam sind. ATP-CP (Kreatinphosphat) und Glykolyse (dh ohne Sauerstoff verbrauchte Kohlenhydrate) werden verwendet; nach ein paar Minuten (von zwei bis vier, abhängig vom Training des Probanden) haben sich die aeroben Mechanismen dem Energiebedarf angepasst und der Gleichgewichtszustand beginnt. Während dieses Zustands verbraucht der Athlet Sauerstoff und dieser Verbrauch ist konstant. Wenn die Belastung ansteigt (wie man sehen kann, wenn man das Subjekt auf einem Laufband mit zunehmenden Neigungsneigungen fährt), steigt auch der Sauerstoffverbrauch. Irgendwann wird der aerobe Mechanismus nicht in der Lage sein, die benötigte Energie zu liefern und wird Milchsäure produzieren. Der Sauerstoffverbrauch des Sportlers steigt jedoch solange, bis der Energiebedarf nicht mehr steigt: Der Sportler hat den maximalen Sauerstoffverbrauch (VO2max) erreicht. Es ist nachgewiesen, dass der Athlet in der Lage ist, die Anstrengung unter VO2max-Bedingungen für etwa 7 Minuten zu verlängern, und dass die Situation den Lactatkonzentrationen im Blut von 5 bis 8 mMol entspricht (üblicherweise 6,5).
Praktischer ausgedrückt:
der maximale Sauerstoffverbrauch entspricht der maximalen aeroben Leistung.
Brooks G.A. Laktatproduktion während des Trainings: oxidierbares Substrat gegen Ermüdungsmittel. In Übung: Nutzen, Grenzen und Anpassungen (1987) S. 144-158 London.
Fox Bower Foss Die Grundlagen des Sportunterrichts. Der wissenschaftliche Denker (1995).
P. Cerretelli Handbuch der Physiologie von Sport und Muskelarbeit. Verlag Universo (1988).
Bobis. Metabolische Aspekte der Müdigkeit beim Sprinten. In Übung: Nutzen, Grenzen und Anpassungen (1987).
Brandi LS. Indirekte Kalorimetrie und kritische Krankheit: Prinzipien und klinische Anwendungen. In Gentile MG, hrsg. Updates in der klinischen Ernährung 7. Rom: Il Pensiero Scientifico Editore 1999.
Griechisch AV, Mingone G. Tatarrani PA., Et al. Bestimmung des Energieaufwands Quon 1994.
Greco AV., Mingone G., Indirekte Kalorimetrie bei der Untersuchung der Energiekosten. In: Tasche O. und Multidimensional behandelt Adipositas. Mailand: Kurtis Editrice 1998.
Caviziel F., Kreuze M., Griechisch M., Die Vorhersagegleichungen des Energieaufwands: Nutzen und Grenzen. Quon 1995.
Grundlagen der menschlichen Ernährung, Herausgeber des wissenschaftlichen Gedankens, Aldo Mariani Costantini, Carlo Cannella, Giovanni Tomassi.