1. FC Lokomotive Leipzig ist ein Deutscher Fußballverein von Leipzig. Der Verein ist der inoffizielle Nachfolger des ersten deutschen Meisters VfB Leipzig. Der Verein spielt im Bruno-Plache-Stadion. Die Vereinsfarben sind blau-gelb.
Geschichte
Vorgänger
Siehe auch den Artikel VfB Leipzig für eine detaillierte Beschreibung |
VfB Leipzig war in 1896 wurde gegründet und wurde eine der erfolgreichsten Mannschaften in der frühen deutschen Fußballgeschichte. Der Verein gewann die erste deutsche Meisterschaft in 1903 und gewann später zwei weitere Titel. Der Verein wurde nach dem aufgelöst Zweiter Weltkrieg.
Die alten Spieler des VfB zielten SG Probstheida das ging im Bereich des VfB weiter. Der Name wurde später in geändert BSG Erich Zeigner und in BSG Einheit Ost. Unter diesem Namen wurde der Verein zum befördert DDR-Oberliga Nach dieser Saison beschloss die Regierung, Sportvereine mit dem Ziel zu etablieren, ein höheres Niveau zu erreichen. Die Vereine Einheit Ost und BSG Chemie Leipzig, die beide in der Oberliga spielten, wurden aufgelöst und ersetzt durch SC Rotation Leipzig und SC Lokomotive Leipzig. Beide Vereine waren in der Oberliga erfolgreich und das Derby, das am 9. Dezember 1956 zwischen den Vereinen mit 100.000 Zuschauern ausgetragen wurde, ist das meistbesuchte Spiel für deutsche Vereine aller Zeiten in einem Spiel mit Einsätzen.
1963 schlossen sich die Vereine zusammen SC Leipzig um noch besser zu arbeiten. Die besten Spieler beider Teams spielten für SC, während die anderen Spieler der BSG Chemie neues Leben einhauchten. Die Rivalität zwischen den Vereinen bestand auch jetzt noch bei den Nachfolgern Lokomotovive und Sachsen. Der Plan scheiterte etwas, weil es BSG Chemie war, die als vorbeschriftet war Rest von Leipzig das gewann den Titel, während SC Leipzig Dritter wurde. SC erreichte das Pokalfinale, das jedoch dagegen war SC Magdeburg war verloren.
1965 wurde beschlossen, die Fußballabteilungen der Sportvereine unabhängig zu machen, um sie noch leistungsorientierter zu gestalten. Es waren 10 FC's auch in Leipzig. Die Fußballabteilung des SC Leipzig wurde am 20. Januar 1966 als 1. FC Lokomotive Leipzig unabhängig.
Lokomotive Leipzig
Im 1966 1. Der FC Lokomotive Leipzig wurde gegründet. Der Club erhielt während des Zeitraums eine privilegierte Behandlung DDR-Oberliga, als eines der Fußballzentren des Landes in Leipzig gegründet wurde. 1966 gewann der Verein die Internationaler Fußballpokal. Das bisher erfolgreichste Jahrzehnt des Clubs war das 1980er Jahre, als der Verein dreimal den DDR-Pokal gewann und in 1987 das Finale der Europapokal der Pokalsieger erreicht, aber gegen Ajax verloren. Nach dem Deutsche Wiedervereinigung Der Verein hatte einige gute Jahre, hatte aber später große Probleme, sowohl auf dem Feld als auch wirtschaftlich. Im 1991 Der Verein nahm seinen historischen Namen VfB Leipzig Auf.
Das Publikum der Lokomotive Leipzig in festlicher Stimmung
Im Dezember 2003 Der VfB Leipzig wurde für bankrott erklärt. Am 10. Dezember 2003 belebten die Fans des Vereins den alten Verein 1. FC Lokomotive Leipzig, der nach der endgültigen Auflösung im Juni 2004 die Rolle des VfB Leipzig übernahm. In der ersten Saison wurde der Verein Meister in der 3. Kreisklasse (die 11. und niedrigste Stufe zu dieser Zeit in Deutschland). Das Ambitionsniveau war klar: schnell zurück (zumindest) in die Oberliga, wo der Vorgänger Vfb Leipzig spielte. Aufgrund einer Fusion mit einem Verein, der in der 7. Liga herauskam, konnte der Verein schnell einige Klassen überspringen. In den folgenden Jahren konnte der Verein dreimal hintereinander aufsteigen, um in die Oberliga zurückzukehren, die nun zur 5. Liga geworden war. Nach der Saison 2011/12 profitierte der Verein von der Ausweitung der Regionalliga und wurde somit trotz eines mittelmäßigen sechsten Platzes befördert. In der ersten Saison belegte der Verein den elften Platz, stieg jedoch 2014 ab. Der Verein wurde 2016 erneut befördert.
In der Saison 2019/20 wurde der Verein Meister in der Regionalliga Nordost und spielte im Abstieg gegen SC Verl. Nach dem 2: 2 in Leipzig wurde es 1: 1 in Bielefeld SC Verl mit dem Aufstieg in die 3. Liga.
Die Besucherzahlen gegen die großen Teams liegen normalerweise zwischen 2.500 und 5.000. Am 2. September 2012 wurde das Stadtderby gestoppt RB Leipzig nicht weniger als 24.800 Zuschauer.
Endgültige Rangliste von 1964 (Grafik)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
64 |
65 |
66 |
67 |
68 |
69 |
70 |
71 |
72 |
73 |
74 |
75 |
76 |
77 |
78 |
79 |
80 |
81 |
82 |
83 |
84 |
85 |
86 |
87 |
88 |
89 |
90 |
91 |
92 |
93 |
94 |
95 |
96 |
97 |
98 |
99 |
00 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
fünfzehn |
16 |
17 |
18 |
19 |
20
|
|
Liga |
Saison 1963/64 bis 1973/74 |
Saison 1974/75 bis 1993/94 |
Saison 1994/95 bis 2007/08 |
Saison 2009/09 zu präsentieren |
Hinweis
|
Bundesliga |
Stufe I. Stufe I. |
Stufe I. Stufe I. |
Stufe I. Stufe I. |
Stufe I. Stufe I. |
|
2. Bundesliga |
-- |
Stufe II |
Stufe II |
Stufe II |
|
3. Liga |
-- |
-- |
-- |
Stufe III |
|
Regionalliga |
Stufe II |
-- |
Stufe III |
Stufe IV |
|
Oberliga |
-- |
Stufe III * |
Stufe IV |
Stufe V. Stufe V. |
* von 1978/79
|
Endgültige Rangliste
Kürzlich
Jahreszeit |
Wettbewerb |
Gürtelschnalle. |
W. |
G. |
V. V. |
Tore |
Balance |
Punkte |
Anstatt von) |
Bemerkungen
|
2004/05 |
3. Kreisklasse Leipzig Staffel 2 |
26 |
26 |
0 |
0 |
316: 13 |
303 |
78 |
1. (14) |
Dies ist die 11. Klasse. Nach der Saison Fusion mit 7. Klasse SSV 52 Torgau
|
2005/06 |
Bezirkslasse Leipzig Staffel 2 |
30 |
25 |
4 |
1 |
100: 24 |
76 |
79 |
1. (16) |
direkte Beförderung auf Stufe 6
|
2006/07 |
Bezirksliga Leipzig |
30 |
23 |
4 |
3 |
90:15 |
75 |
73 |
1. (16) |
direkte Beförderung auf Stufe 5
|
2007/08 |
Landesliga Sachsen |
30 |
21 |
5 |
4 |
49:20 |
29 |
68 |
2. (16) |
Aufstieg in die Oberliga nach dem Play-off> FC Schönberg 95: 2-1 / 0-1 (U). Durch die Einführung 3. Liga Der Verein bleibt Fünftklässler
|
2008/09 |
Oberliga Nordost |
30 |
16 |
8 |
6 |
56:38 |
18 |
56 |
3. (16) |
Klassenerhaltung
|
2009/10 |
Oberliga Nordost |
30 |
8 |
9 |
13 |
30:42 |
−12 |
33 |
12. (16) |
Klassenerhaltung
|
2010/11 |
Oberliga Nordost |
30 |
9 |
12 |
9 |
42:43 |
−1 |
39 |
8. (16) |
Klassenerhaltung
|
2011/12 |
Oberliga Nordost |
26 |
13 |
3 |
10 |
40:27 |
13 |
37 |
6. (16) |
Beförderung zu Regionalliga Nordost Level 4
|
2012/13 |
Regionalliga Nordost |
30 |
9 |
9 |
12 |
35:39 |
−4 |
36 |
10. (16) |
|
2013/14 |
Regionalliga Nordost |
30 |
8 |
8 |
14 |
29:41 |
−12 |
32 |
15. (16) |
Abstieg in die Oberliga Staffel Süd
|
2014/15 |
Oberliga Nordost |
30 |
16 |
8 |
6 |
38:21 |
17 |
56 |
4. (16) |
|
2015/16 |
Oberliga Nordost |
30 |
22 |
8 |
0 |
78:14 |
64 |
74 |
1. (16) |
Beförderung zu Regionalliga Nordost Level 4
|
2016/17 |
Regionalliga Nordost |
34 |
13 |
8 |
13 |
53:49 |
4 |
47 |
10. (18) |
|
2017/18 |
Regionalliga Nordost |
34 |
14 |
11 |
9 |
48:36 |
12 |
53 |
6 (18) |
|
2018/19 |
Regionalliga Nordost |
34 |
14 |
8 |
12 |
51:41 |
10 |
50 |
6. (18) |
|
2019/20 |
Regionalliga Nordost |
22[1] |
13 |
8 |
1 |
43:24 |
19 |
47 |
1. (18) |
PD-Wettbewerbe> SC Verl: 2-2 Heim / 1-1 Auswärts
|
Ehrentafel
National
- Deutsche Landesmeisterschaft: 1903, 1906, 1913
- NOFV-Oberliga Süd: 2016
- Tschammer-Pokal: 1936
- FDGB-Pokal: 1957, 1976, 1981, 1986, 1987
- Mitteldeutsche Fußball Meisterschaft: 1903, 1904, 1906, 1907, 1910, 1911, 1913, 1918, 1920, 1925, 1927
International
In Europa
Sehen Liste der europäischen Spiele des 1. FC Lokomotive Leipzig für den Hauptartikel zu diesem Thema. |
1. Der FC Lokomotive Leipzig hat seit 1966 an verschiedenen europäischen Wettbewerben teilgenommen. Nachfolgend sind die Wettbewerbe aufgeführt und an welchen Spielzeiten der Verein teilgenommen hat:
- 1976/77, 1977/78, 1981/82, 1986/87, 1987/88
- 1973/74, 1978/79, 1982/83, 1983/84, 1984/85, 1985/86, 1988/89
- 1966/67, 1967/68, 1968/69
Bekannte (ehemalige) Spieler
Siehe die Liste der Spieler des 1. FC Lokomotive Leipzig für eine Liste der Spieler, die für den Verein gespielt haben. |
Die folgenden Fußballer spielten für den 1. FC Lokomotive Leipzig für eine erste europäische Repräsentantenmannschaft. Miteinander ausgehen[2] ist Ronald Kreer derjenige mit den meisten internationalen Spielen zu seinem Namen. Er spielte für den 1. FC Lokomotive Leipzig insgesamt 65 Mal für die Ostdeutsche Nationalmannschaft.
Trainer Trainer
Von
|
Bis um
|
Name
|
D. D.
|
W.
|
G.
|
V. V.
|
07.10.2013 |
30.06.2016 |
Heiko Scholz |
|
|
|
|
25.09.2013 |
06.10.2013 |
Eric Eiselt |
|
|
|
|
01.07.2013 |
24.09.2013 |
Carsten Hänsel |
|
|
|
|
01.07.2012 |
30.06.2013 |
Marco Rose |
|
|
|
|
01.01.2012 |
20.05.2012 |
Willi Kronhardt |
|
|
|
|
08.12.2011 |
31.12.2011 |
Eric Eiselt |
|
|
|
|
01.07.2011 |
07.12.2011 |
Mike Sadlo |
|
|
|
|
01.07.2010 |
31.12.2010 |
Joachim Steffens |
|
|
|
|
05.12.2009 |
30.06.2010 |
Uwe Trommer |
|
|
|
|
15.05.2009 |
04.12.2009 |
Jörg Seydler |
|
|
|
|
01.07.2004 |
14.05.2009 |
Rainer Lisiewicz |
|
|
|
|
01.07.2003 |
10.03.2004 |
Herman Andreev |
|
|
|
|
01.07.2002 |
30.06.2003 |
Detlef Schößler |
|
|
|
|
01.07.2001 |
26.03.2003 |
Dixie Dörner |
|
|
|
|
30.08.1999 |
30.06.2001 |
Joachim Steffens |
|
|
|
|
16.03.1999 |
15.08.1999 |
Dragoslav Stepanović |
|
|
|
|
01.01.1999 |
30.06.1999 |
Hans-Ulrich Thomale |
|
|
|
|
08.10.1997 |
30.06.1998 |
Damian Halata |
|
|
|
|
01.07.1996 |
30.06.1998 |
Sigfried Held |
|
|
|
|
01.05.1996 |
30.06.1996 |
Damian Halata |
|
|
|
|
31.10.1994 |
30. April 1996 |
August Starek |
|
|
|
|
01.07.1994 |
01.10.1994 |
Tony Woodcock |
|
|
|
|
10.04.1994 |
30. Juni 1994 |
Damian Halata |
|
|
|
|
22.02.1994 |
09.04.1994 |
Jürgen Sundermann |
|
|
|
|
01.07.1993 |
21.02.1994 |
Bernd Stange |
|
|
|
|
28.05.1991 |
30.06.1993 |
Jürgen Sundermann |
|
|
|
|
23.03.1990 |
27.05.1991 |
Gunter Böhme |
|
|
|
|
01.07.1985 |
22.03.1990 |
Hans-Ulrich Thomale |
|
|
|
|
01.07.1979 |
30.06.1985 |
Harro Miller |
|
|
|
|
01.07.1978 |
30.06.1979 |
Heinz Joerk |
|
|
|
|
01.07.1976 |
30.06.1978 |
Manfred Pfeifer |
|
|
|
|
01.07.1971 |
30.06.1976 |
Horst Scherbaum |
|
|
|
|
01.07.1970 |
30.06.1971 |
Manfred Pfeifer |
|
|
|
|
01.07.1969 |
30.06.1970 |
Kurt Holke |
|
|
|
|
01.07.1966 |
30.06.1969 |
Hans Studener |
|
|
|
|
01.07.1965 |
30.06.1966 |
Günter Konzack |
|
|
|
|
01.07.1963 |
30.06.1965 |
Rudolf Krause |
|
|
|
|
01.01.1961 |
30.06.1963 |
Martin Schwendler |
|
|
|
|
01.10.1960 |
31.12.1960 |
Hans Studener |
|
|
|
|
01.01.1959 |
30.09.1960 |
Martin Braunert |
|
|
|
|
01.01.1957 |
31.12.1958 |
Hans Studener |
|
|
|
|
01.10.1956 |
31.12.1956 |
Werner Wenzel |
|
|
|
|
01.07.1954 |
30.09.1956 |
Heinz Krügel |
|
|
|
|
01.02.1954 |
30.06.1954 |
Arthur Fischer |
|
|
|
|
01.07.1953 |
31.01.1954 |
Otto Winter |
|
|
|
|
Externe Links
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
- ↑ Wettbewerb wegen abgesagt Corona-Pandemie
- ↑ aktualisiert am 7. März 2015
|