1. Hrvatska Nogometna Liga |
---|
![]() |
Etabliert |
1991 |
Land |
![]() |
Abstieg nach |
2. Hrvatska Nogometna Liga |
Anzahl der Vereine |
10 |
Titelverteidiger |
GNK Dinamo Zagreb |
Aktuelle Saison |
2019/20 |
Das 1. Hrvatska Nogometna Liga (kroatisch:: Prva Hrvatska Nogometna Liga), auch bekannt als 1. HNL, ist am höchsten Fußballabteilung welche von der kroatisch Fußballverband (HNS) wird organisiert.
Das Hrvatska Nogometna Liga wurde 1991 vom kroatischen Fußballverband nach der Unabhängigkeit Kroatiens von gegründet Jugoslawien, wo fünf kroatische Vereine, Hajduk Split (8x), Gradanski Zagreb (5x), Dinamo Zagreb (4x), Concordia Zagreb (2x) und HAŠK Zagreb (1x) Meister in der Jugoslawische Erste Division (Prvenstvo Jugoslavije u nogometu).
Seit der Gründung der Prva Hrvatska Nogometna Liga hat sich das Format der Liga und die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften stark verändert. Im Februar 1992 wurde ein Wettbewerb gestartet, der in der ersten Jahreshälfte ausgetragen wurde. Nach dem Sommer 1992 begann der erste Herbst-Frühling-Wettbewerb.
Zunächst nahmen zwölf Teams am Wettbewerb teil. Nachdem alle Mannschaften zu Hause und auswärts gegeneinander gespielt hatten, wurde der Wettbewerb in einen Meisterschaftswettbewerb und einen Abstiegswettbewerb aufgeteilt. Am Ende war die Nummer sechs des Abstiegswettbewerbs abgestiegen und die Nummer fünf dieses Wettbewerbs spielte eins Spielstart zur Erhaltung. Ab der Saison 2006/07 wurde nach 22 Spielen (alle Mannschaften zu Hause und auswärts gegeneinander) neu gezogen, wie die verbleibenden 11 Spiele gespielt wurden.
In der Saison 2009/10 wurde die Liga auf die derzeit zehn Vereine erweitert. Es wird ein vollständiger Wettbewerb (30 Spiele) gespielt, bei dem die drei untersten Vereine in den Abstieg absteigen zweite Division. In der Saison 2009/10 stiegen nur die Nummern 15 und 16 ab, 2010/11 nur die Nummern 16, da die anderen Vereine, die für den Aufstieg in die zweite Liga in Frage kamen, nicht auf die oberste Ebene zugelassen waren.
Kroatiens aktuelle Position auf der UEFA-Koeffizientenranking bedeutet das der Kroatische Teilnehmer zum Europäische Turniere Der Champion qualifiziert sich für die (Vorrunden der) UEFA Champions League und die Zahlen zwei und drei stellen sich zusammen mit dem Pokalsieger, für die (Vorrunden der) UEFA Europa League.
Im Kann 2013 wurde der Sponsorname der Fußballabteilung bekannt gegeben MAXtv Prva Liga gilt nicht mehr ab der Saison 2013/14.[1]
Bereits 1912 wurde in Kroatien eine Liga gespielt, die damals noch Teil von war Österreich-Ungarn wie Königreich Kroatien und Slawonien. Dieser Wettbewerb wurde vorzeitig beendet, der Wettbewerb von 1914 erlitt das gleiche Schicksal. In der Saison 1940/41 Hajduk Split Meister der Liga darin Verbot Kroatiens, ein Qualifikationsturnier für die jugoslawische Meisterschaft. Ebenfalls 1946 wurde Hajduk Split Meister der regionalen Meisterschaft, die das Qualifikationsturnier für die jugoslawische Meisterschaft war, das ebenfalls abgesagt wurde.
Während der Zweiter Weltkrieg wo in der Unabhängiger Staat Kroatien in den Spielzeiten 1941/42 (Meister Concordia Zagreb) und 1942/43 (Meister Gradanski Zagreb) hielt zwei abgeschlossene Meisterschaften. Die Meisterschaft 1943/44 wurde abgebrochen.
Jahreszeit | Champion | Duelle | Tore | Durchschn. |
---|---|---|---|---|
Prvenstvo | ||||
1940–1941 | HŠK Hajduk Split (1) | 89 | 383 | 4,303 |
Natjecanje | ||||
1941 | Građanski ŠK Zagreb (1) | 29 | 146 | 5,034 |
1942 | HŠK Concordia Zagreb (1) | 52 | 183 | 3,519 |
1943 | Građanski ŠK Zagreb (2) | 34 | 140 | 4,118 |
1944 | ||||
1945 | ||||
1946 | Hajduk Split (2) | |||
Prva Hrvatska Nogometna Liga | ||||
1992 | HNK Hajduk Split (3) | 132 | 315 | 2.386 |
1992–1993 | NK Kroatien Zagreb (1) | 240 | 594 | 2,475 |
1993–1994 | HNK Hajduk Split (4) | 306 | 839 | 2,742 |
1994–1995 | HNK Hajduk Split (5) | 240 | 605 | 2,521 |
1995–1996 | NK Kroatien Zagreb (2) | 364 | 951 | 2.613 |
1996–1997 | NK Kroatien Zagreb (3) | 240 | 649 | 2.704 |
1997–1998 | NK Kroatien Zagreb (4) | 192 | 494 | 2,573 |
1998–1999 | N.K. Kroatien, Zagreb (5) | 192 | 541 | 2,818 |
1999–2000 | NK Dinamo Zagreb (6) | 198 | 534 | 2,697 |
2000–2001 | HNK Hajduk Split (6) | 192 | 548 | 2,854 |
2001–2002 | NK Zagreb (1) | 240 | 680 | 2,833 |
2002–2003 | NK Dinamo Zagreb (7) | 192 | 521 | 2,714 |
2003–2004 | HNK Hajduk Split (7) | 192 | 531 | 2,766 |
2004–2005 | HNK Hajduk Split (8) | 192 | 519 | 2.703 |
2005–2006 | NK Dinamo Zagreb (8) | 192 | 513 | 2.672 |
2006–2007 | NK Dinamo Zagreb (9) | 198 | 561 | 2,833 |
2007–2008 | NK Dinamo Zagreb (10) | 198 | 573 | 2,894 |
2008–2009 | NK Dinamo Zagreb (11) | 198 | 522 | 2,636 |
2009–2010 | NK Dinamo Zagreb (12) | 240 | 649 | 2.704 |
2010–2011 | NK Dinamo Zagreb (13) | 240 | 531 | 2,213 |
2011–2012 | GNK Dinamo Zagreb (14) | 232 | 555 | 2.392 |
2012–2013 | GNK Dinamo Zagreb (15) | 198 | 489 | 2,470 |
2013–2014 | GNK Dinamo Zagreb (16) | 179 | 513 | 2,866 |
2014–2015 | GNK Dinamo Zagreb (17) | 179 | 516 | 2,883 |
2015–2016 | GNK Dinamo Zagreb (18) | 180 | 410 | 2,278 |
2016–2017 | HNK Rijeka (1) | 180 | 435 | 2,417 |
2017–2018 | GNK Dinamo Zagreb (19) | 180 | 496 | 2.756 |
2018-2019 | GNK Dinamo Zagreb (20) | 180 | 510 | 2,833 |
2019-2020 | GNK Dinamo Zagreb (21) | 180 | 450 | 2.500 |
Die Clubs darin Fett erscheinen in der Saison 2020/21 in der höchsten Liga zu spielen.
|
Jahreszeit | Spieler | Verein | Tore | Tore | Duelle | Durchschn. |
---|---|---|---|---|---|---|
1940–41 | August Lesnik | Građanski Zagreb | 27 | 384 | 90 | 4.27 |
1943 | Franjo Wölfl | Građanski Zagreb | 12 | |||
1946 | Frane Matošić | Hajduk Split | 13 | |||
1992 | Ardian Kozniku | Hajduk Split | 12 | 315 | 132 | 2.39 |
1992–93 | Goran Vlaović | Kroatien Zagreb | 23 | 594 | 240 | 2.48 |
1993–94 | Goran Vlaović | Kroatien Zagreb | 29 | 839 | 306 | 2.74 |
1994–95 | Robert Špehar | NK Osijek | 23 | 605 | 240 | 2.52 |
1995–96 | Igor Cvitanović | Kroatien Zagreb | 19 | 577 | 218 | 2,65 |
1996–97 | Igor Cvitanović | Kroatien Zagreb | 20 | 661 | 246 | 2.69 |
1997–98 | Kumpel Baturina | NK Zagreb | 18 | 325 | 132 | 2.46 |
1998–99 | Joško Popović | HNK Šibenik | 21 | 361 | 132 | 2.73 |
1999–00 | Tomislav Šokota | Dinamo Zagreb | 21 | 534 | 198 | 2,70 |
2000–01 | Tomislav Šokota | Dinamo Zagreb | 20 | 548 | 192 | 2,85 |
2001–02 | Ivica Olić | NK Zagreb | 21 | 680 | 240 | 2.83 |
2002-03 | Ivica Olić | Dinamo Zagreb | 16 | 521 | 192 | 2.71 |
2003–04 | Robert Špehar | NK Osijek | 18 | 360 | 132 | 2,7273 |
2004–05 | Tomislav Erceg | HNK Rijeka | 17 | 357 | 132 | 2,7045 |
2005–06 | Ivan Bošnjak | Dinamo Zagreb | 22 | 359 | 132 | 2.7197 |
2006–07 | Eduardo da Silva | Dinamo Zagreb | 34 | 560 | 198 | 2,8283 |
2007–08 | Želimir Terkeš | NK Zadar | 21 | 573 | 198 | 2,8939 |
2008–09 | Mario Mandžukić | Dinamo Zagreb | 16 | 522 | 198 | 2.6364 |
2009–10 | Davor Vugrinec | NK Zagreb | 18 | 649 | 240 | 2,7042 |
2010-11 | Ivan Krstanović | NK Zagreb | 19 | 531 | 240 | 2.2125 |
2011-12 | Fatos Bećiraj | Dinamo Zagreb | fünfzehn | 579 | 240 | 2.4125 |
2012–13 | Leon Benko | HNK Rijeka | 19 | 489 | 198 | 2,4697 |
2013–14 | Duje Čop | Dinamo Zagreb | 22 | 514 | 180 | 2,8556 |
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
![]() | Prva HNL - Saison 2020/21 | ![]() |
---|---|---|
Gorica · · Istra 1961 · · Osijek · · Rijeka · · Šibenik · · Sklaven Belupo · · Hajduk Split · · NK Varaždin · · Dinamo Zagreb · · Lokomotiva Zagreb |
AFC:: | Australien · · Bahrain · · Bangladesch · · Bhutan Brunei China · · Philippinen · · Guam · · Hong Kong Indien (I-League, Indische Super League) · · Indonesien · · Irak · · Iran · · Japan · · Jemen · · Kasachstan · · Kirgisistan · · Kuwait · · Libanon · · Macau · · Mongolei · · Myanmar · · Niederländisch-Ostindien · · Nord Korea · · Usbekistan · · Oman · · Katar · · Saudi Arabien · · Singapur · · Tadschikistan Taiwan Thailand · · Turkmenistan · · Vereinigte Arabische Emirate · · Vietnam · · Südkorea |
CAF:: | Algerien · · Angola · · Benin · · Botswana · · Burkina Faso · · Burundi · · Zentralafrikanische Republik · · Komoren · · Kongo-Brazzaville · · Kongo-Kinshasa · · Dschibuti · · Ägypten · · Äquatorialguinea · · Eritrea · · Äthiopien · · Gabun · · Gambia · · Ghana · · Guinea · · Guinea-Bissau · · Elfenbeinküste · · Kap Verde · · Kamerun · · Kenia · · Lesotho · · Liberia · · Libyen · · Madagaskar · · Malawi · · Mali · · Marokko · · Mauretanien · · Mauritius · · Mosambik · · Namibia · · Niger · · Nigeria · · Uganda · · Wiedervereinigung · · Ruanda · · Sao Tome und Principe · · Senegal · · Seychellen · · Sierra Leone · · Sudan · · Somalia · · Swasiland · · Tansania · · Gehen · · Tschad · · Tunesien · · Sambia · · Zimbabwe · · Südafrika |
CONCACAF:: | Antigua und Barbuda · · Aruba · · Bermuda · · Kanada / Vereinigte Staaten · · Costa Rica · · Curacao · · El Salvador · · Guatemala · · Honduras · · Jamaika · · Mexiko · · Niederländische Antillen · · Nicaragua · · Panama · · Suriname · · Trinidad und Tobago |
CONMEBOL:: | Argentinien · · Bolivien · · Brasilien · · Chili · · Kolumbien · · Ecuador · · Paraguay · · Peru · · Uruguay · · Venezuela |
OFC:: | Amerikanischen Samoa-Inseln · · Cookinseln · · Fidschi · · Neu-Kaledonien · · Neuseeland · · Niue · · Palau · · Papua Neu-Guinea · · Salomon-Inseln · · Samoa · · Tahiti · · Tonga · · Vanuatu |
UEFA:: | Albanien · · Andorra · · Armenien · · Aserbaidschan · · Belgien · · Bosnien und Herzegowina · · Bulgarien · · Zypern · · Dänemark · · Deutschland · · England · · Estland · · Färöer Inseln · · Finnland · · Frankreich · · Georgia · · Gibraltar · · Griechenland · · Ungarn · · Irland · · Island · · Israel · · Italien · · Jugoslawien · · Kasachstan · · Kosovo · · Kroatien · · Lettland · · Litauen · · Luxemburg · · Malta · · Moldau · · Montenegro · · Die Niederlande · · Nord-Zypern · · Nordirland · · Nordmakedonien · · Norwegen · · Ukraine · · Österreich · · Polen · · Portugal · · Rumänien · · Russland · · Saarland · · San Marino · · Schottland · · Serbien · · Serbien und Montenegro (FR Jugoslawien) · · Slowenien · · Slowakei · · Sovietunion · · Spanien · · Tschechien · · Tschechoslowakei · · Truthahn · · Wales · · Weißrussland · · Schweden · · Schweiz |