Das Eroberung von Steenwijk im Jahre 1523 war eine Gefangennahme am 20. September 1523 der befestigte Stadt Steenwijk. Die Erfassung wurde von ihm erfolgreich durchgeführt Gelderland Armee geführt von Maarten van Rossum, zum Zeitpunkt der Guelders Wars. Die Stadt war völlig überrascht. Die Geldersen hatten nicht viel Freude an ihrem Sieg Stadtbrand und Friesisch Verluste hinderten sie daran, die Stadt zu behalten.
Jan II van Wassenaer und Schenck van Toutenburg belagert Schlösser. Maarten van Rossum war nach dem fruchtlosen Angriff auf Oldenzaal[1] in Absprache mit dem Stadthalter Jasper van Marwijck übernahm das Kommando einer Gruppe von siebzig Reitern und zweihundert Fußsoldaten. Er würde am Tag nach der Steenwijk-Messe am 20. September unerwartet in Steenwijk einmarschieren 1523 wenn alle in Partystimmung wären. Zu dieser Zeit gab es in Steenwijk nur hundert Soldaten Karl V., Heiliger Römischer Kaiser im Beruf.[2]
Das Schwellungen und Häfen waren an diesem Morgen nach der Messe unbewacht, bevor es im Inneren bemerkt wurde, waren bereits 150 Männer durch die Messe gegangen Kanal über die Stadtmauern gehüllt. Der Markt war sofort besetzt. Steenwijk hätte verschont bleiben können, wenn nicht einer der Männer absichtlich oder unbeabsichtigt gegen den Willen des Kommandanten Fackeln in die Stadt geworfen hätte. Es gab einen gewalttätigen Stadtbrand mit fast der ganzen Stadt um sechs oder sieben[3] Häuser danach niedergebrannt.
Für die Geldersen es blieb nicht viel zu plündern. Denn auch Sloten und Lemmer waren mitgenommen worden, womit der letzte Gelderse-Stützpunkt in Friesland verloren ging. Karl von Geldern war zu der Zeit in Coevorden stationiert, schickte mehr Truppen nach Steenwijk, aber es war nicht möglich, die Stadt zu behalten. Mitte November nahmen die Imperialen die Stadt zurück. Georg Schenck aus Toutenburg ließ sie in Steenwijk Schloss wiederaufbauen, wiederkehrende Bewohner bauten ihre Häuser wieder auf.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
Übersicht über die Guelders Wars |
---|
Huissen (1502) Arnhem (1505) Oldenzaal (1510) IJsselstein (1511) Venlo (1511) · · Arnhem (1514) Groningen (1514) Zaltbommel (1515) Niesen (1517) Medemblik (1517) Hasselt Nijenbrugge Steenwijk (1523) Schlösser (1523) Zwolle (1524) Utrechts Gravenhage (1528) Harderwijk (1528) Tiel (1528) Heiligerlee (1536) Sittard Düren Amersfoort (1543) Gulik (1543) Venlo (1543) |