Schlacht von Oosterweel
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Romeyn de Hooghe, Die Schlacht von Oosterweel. Gravur. Brüssel, KB, Drucksaal.
| ||||
Datum | 13. März 1567 | |||
Ort | Oosterweel, Niederlande | |||
Ergebnis | Spanischer Sieg | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
| ||||
Verlieren | ||||
|
Das Schlacht von Oosterweel (Austruweel, Ousterweel)[1] fand am statt 13. März 1567 im Polderdorf Oosterweel, nordwestlich von Antwerpen.
Philip van Lannoy, Lord von Beauvoir, Kapitän des Leibwächters Gouverneur Margarete von Parma, besiegte eine Armee der geuzen das wurde von geleitet Jan van Marnix, Herr der Toulouse, (1537-1567), älterer Bruder von Philipp von Marnix von Sint-Aldegonde. Das geuzen erwies sich als kein Match für die ausgebildete Regierungsarmee. Jan van Marnix wurde im Kampf getötet.
Wilhelm von Oranien, Viscount von Antwerpen, der Calvinisten den Geuzen aus der Stadt zu Hilfe kommen. Hierfür werden verschiedene Motive vorgebracht: Nach Ansicht einiger wollte er nutzloses Blutvergießen verhindern; nach anderen gab seine Treue zum König Philipp II. Von Spanien, Wer ihn mit Antwerpen betraut hatte, war für ihn entscheidend. Laut Historiker Henri Pirenne Es gab noch ein anderes Motiv: Orange wusste, dass er dem vertrauen würde, wenn er der Forderung der Calvinisten nachgeben würde Lutheraner Protestanten Wer sich um ihn versammelte, würde verlieren, während er noch auf die zukünftige Unterstützung der deutschen Fürsten rechnete.
Die gefangenen Bettler waren nicht wie Kriegsgefangene aber als Rebellen betrachtet. Sie wurden deshalb getötet. Sie kamen darauf um rad oder zum Galgen.
Genaue Verluste sind nicht bekannt.
Einige sehen in der Schlacht von Oosterweel den (historischen) Beginn des Achtzigjähriger Krieg. Viele vergangene Kriege haben jedoch eine schöne runde Zahl wie Länge und Name (Hundertjähriger Krieg, Dreißigjähriger Krieg), daher die Schlacht von Heiligerlee im 1568 gilt als "offizieller" Ausgangspunkt des Krieges. Ein weiteres Argument für 1567 (und nicht 1568) als Beginn des Achtzigjährigen Krieges ist die Tatsache, dass die Parteien der Frieden von Münster (1648) zitieren auch 1567 als Beginn des Krieges.[2]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
![]() |
Siehe die Kategorie Schlacht von Oosterweel von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |
Kämpfe vorbei Antwerpen |
---|
1567: Schlacht von Oosterweel · · 1576: Spanische Wut · · 1577: Eroberung der Zitadelle von Antwerpen · · 1579: Schlacht von Borgerhout · · 1583: Französische Wut · · 1584-85: Belagerung durch Farnese (Parma) · · 1585: Schlacht am Kouwensteinsedijk · · 1605: Maurits I. 1620: Maurice II 1623: Maurice III 1624: Maurice IV 1638: Schlacht von Kallo · · 1646: Belagerung durch Frederik Hendrik · · 1832: Belagerung durch Gérard |