Gefangennahme von Bredevoort (1572)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Bredevoort, ca. 1560 bis Jacob van Deventer
| ||||
Datum | 9. Juni - 20. Juni 1572 | |||
Ort | Bredevoort, Gelderland | |||
Ergebnis | Bredevoort wird von den Geuzen besetzt | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
|
Oranges zweite Invasion | ||
Ludwig von Nassau |
Das Bredevoort nehmen im Jahr 1572 war eine Aufnahme von befestigte Stadt Bredevoort, durch eine Geuzen Armee geführt von Willem van den Bergh, zum Zeitpunkt der Achtzigjähriger Krieg. Die Belagerung dauerte vom 9. bis 20. Juni, danach wurde Bredevoort von den Belagerern eingenommen. Die Belagerung war Teil davon Oranges zweite Invasion, die Offensive von Wilhelm von Oranien gegen die Spanier.
Mitte Mai gibt es Gerüchte, die nahe kommen Bocholt und Stadtlohn feindliche Truppen waren entdeckt worden. Anzahl Willem van den Bergh, Schwager der Prinz von Oranien hatte in Wesel eine Armee von 5.000 bis 6.000 Mann. Anfang Juni fiel die Zahl Bezirk innerhalb. Die Armee ist groß genug, um gleichzeitig Bredevoort zu halten. Doetinchem, Doesburg und Zutphen angreifen.
Am 9. Juni erscheint ein Trompeter für die Stadttor dass die Stadt behaupten will Wilhelm von Oranien. Die Wahl ist, den Eid vor dem Prinzen zu leisten oder zu kämpfen. Der Nachfrage wird eine raue Sprache hinzugefügt, denn wenn es zu einer Schlacht kommt, wird die Stadt einem Sturm ausgesetzt sein, in dem nichts und niemand verschont bleibt und der Grundstein aufsteigt. Drost Jasper van Broeckhuijsen sagt, dass sie zuerst die Meinung des Pfandgläubigers Dirk van Bronkhorst-Batenburg wissen wollten. In der Zwischenzeit hatte Willem van den Bergh die Stadt am nächsten Tag Zutphen genommen und er hatte Briefe an die noch nicht eroberten Städte geschickt und sie eingeladen, nach Zutphen zu kommen, um dem Fürsten den Eid zu leisten. Der Drost van Bredevoort riet den Zivilisten zu gehen, aber dieser Rat wurde nicht befolgt. Van Broeckhuijsen schafft es schließlich, den Pfandgläubiger in Anholt davon zu überzeugen, dass Bredevoort sich nicht gegen höhere Gewalt verteidigen kann. Van Broeckhuijsen geht nach Zutphen, um zu verhandeln. Am 19. Juni wird ein Vertrag geschlossen, in dem das Haus, die Stadt und die Herrschaft dem Prinzen übergeben werden, aber das Versprechen bleibt in seinen Rechten. Am 20. Juni wurde Bredevoort von Gisbert van Heerde mit seinem gefangen genommen und besetzt Regiment Französisch Truppen. Jasper van Broeckhuijsen und alle Beamten des Herrenhauses werden entlassen und Jacob van der Capellen wird dann als neuer drost installiert. Der Rest der Armee zieht weiter nach Westen Aufnahme von Doetinchem.
Inzwischen war Don Frederik mit einer großen Armee auf dem Weg für eine Strafkampagne. Die Bettler plündern es einen Monat später Schloss Bredevoort, es Schaer-Kloster, das St. George's Church und in Winterswijk das Jakobs Kirche. Van den Bergh floh danach Zutphen Massaker nach Deutschland und die Geuzen, die in Bredevoort waren, flohen ebenfalls mit ihnen. Sie nahmen fünf Kanonen und Munition aus der Stadt. Der Pfandgläubiger Dirk van Bronkhorst-Batenburg sprach sich nun offen für ihn aus Hispanismus. Bredevoort wäre unter spanische Flagge bleib bis es Belagerung von 1597 durch Maurice von Nassau, das spätere Prinz von Oranien.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
Kämpfe vorbei Bredevoort |
---|
1278: Van der Mark · · 1322-26: Reinoud van Gelre · · 1572: Willem van den Bergh · · 1583: Verzweifelt · · 1597: Maurice von Orange · · 1606: Frederik Hendrik · · 1672: Bernhard von Galen |