Belagerung von Woerden
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Datum | 8. September, 1575 - 10. September, 1576 | |||
Ort | Woerden | |||
Ergebnis | Abfahrt von der spanischen Armee nach einer 12-monatigen Belagerung. | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
|
Es Belagerung von Woerden war eine Belagerung der Stadt Woerden in dem Niederländisch Provinz Utrecht (aber zu der Zeit noch Teil von Holland) aus 8. September 1575 bis um 10. September 1576 während der Achtzigjähriger Krieg. Nach einer Belagerung von mehr als einem Jahr wurde die Spanisch Armeen die Belagerung wieder, weil sie gegen die Spanier sind Meuterei musste in Flandern auftreten.
Nach dem Gilles von Berlaymont Er war nach Holland gekommen Oudewater genommen. Aus Angst vor einem Blutbad, wie in Oudewater, war Schoonhoven nahm Verhandlungen mit ihm auf, die dazu führten, dass die Stadt in Berlaymonts Hände überging. In der Zwischenzeit wurden in Woerden Vorkehrungen für eine lange Belagerung getroffen. Berlaymont schickte seinen Bruder, den Grafen von Megen, in die Stadt. Dies konnte sich Woerden jedoch am 8. September 1575 nicht nähern, da durch das Öffnen der Schleusen das umliegende Land weitgehend unter Wasser stand. Er entschied sich um sieben Wandlampen um Woerden. Er wollte die Versorgung der Stadt unterbrechen und die Besatzung verhungern lassen, um eine Kapitulation zu erzwingen. Am 12. September schickten die Belagerten einen Brief an den Prinzen, in dem sie erklärten, dass sie sich der Belagerung widersetzten. Darauf antworteten die Staaten, dass sie mit Woerdens Standhaftigkeit zufrieden seien und alles in ihrer Macht stehende tun würden, um ein Ziel zu erreichen entsetzt anbieten können. In Woerden eine Belagerungsmünze geschlagen. Vor dem Goudse Poort war eine Redoute errichtet worden, die mit dem verbunden war Stadtkanal. Von dieser Redoute aus segelten sie mit Boote mit flachem Boden zu Gouda die Stadt zu versorgen. Sie hatten fünf weitere starke in der Stadt Bastionen zur Verteidigung.
Ein Großteil des Erfolgs von Woerdens Verteidigung hing von den Vorräten ab, die von Gouda nach Woerden gebracht wurden Knappe Adriaan van Swieten, mit der sie durch ist Brieftauben hatte Kontakt. Die Soldaten aus Woerden kannten das Gebiet wie ihre Westentasche und so gelang es ihnen im März 1576 sogar, einige spanische Schiffe zu überwältigen und die Besatzung zu erobern. Als die Lagerbestände zurückgingen, erteilten der Prinz und die Staaten den Befehl, die Stadt zu versorgen. Als sie importiert wurden, wurden sie von den Spaniern angegriffen, aber die Todesfälle waren einer von drei zu Woerdens Gunsten. Im Mai war ein zweites Dekret des Prinzen an die Besatzer durchgesickert, wonach viele der achtzig Woerden-Soldaten, die dafür angeklagt waren, getötet, verwundet und gefangen genommen wurden. Innerhalb der Stadt gab es jedoch Einstimmigkeit und niemand dachte daran aufzugeben. Weil es genügend Vorräte gab, war die Moral hoch und die Leute sahen die Hand davon Gott dadurch, dass sie höherer Gewalt standhalten konnten. Der ungewöhnlich hohe Wasserstand trug ebenfalls zu dieser Idee bei, das Wasser war so fischreich, dass es das war Pike könnte von Hand aus dem Wasser schöpfen; Dies wurde später als die gesehen Wunder van Woerden. In der Zwischenzeit sah es so aus, als würden sich die Spanier auf einen Sturm vorbereiten, und schwere Artillerie wurde eingesetzt.
In der Stadt wurde gemunkelt, dass es Spanier davon gab Schloss Vredenburg würde zum Beschuss nach Woerden kommen. Am 20. Juni war dieses Treffen eine Tatsache, als die Spanier versuchten, die Redoute auf der Nordseite der Stadt zu nehmen, hinter der eine Herde Kühe in Woerden gehalten wurde. Den Spaniern gelang es, sechs Kühe zu fangen. Die Kämpfe waren so heftig, dass drei auf der Woerden-Seite und mehr als 150 auf der spanischen Seite getötet wurden. Die Spanier drohten dann erneut. Woerden würde das gleiche Schicksal erleiden wie Oudewater, dann wieder mit leisen Worten, wenn Woerden zum katholischen Glauben zurückkehren würde, dass alles vergeben und vergessen wurde, soweit es die Belagerer betraf. In der Zwischenzeit waren die spanischen Armeen erheblich verstärkt worden. Sie bestanden aus Wallonen, Deutschen und Spaniern und waren insgesamt rund 14.000 Mann stark.
Die Staaten drängten am 11. und 12. Juli 1576 auf Erleichterung. Bis August gab es eine Debatte darüber, und schließlich wurde am 13. August beschlossen, den IJsseldijk zu überqueren. Ein abgefangener Brief wurde auch von erhalten Francisco Verdugo nach Woerden geschickt, um die Bewohner zu unterstützen. Der Inhalt beschrieb die wichtigsten Veränderungen in den Regionen Brabant und Flandern. Der plötzliche Tod von Luis de Zúñiga y Requesens weckte die Hoffnung, dass der Krieg eine andere Wendung nehmen könnte. In der Zwischenzeit war es danach Belagerung von Zierikzee (1575-1576) Diese Stadt fiel in spanische Hände und eine Meuterei brach aus. Ein großer Teil der spanischen Armee für Woerden wurde nach Süden verlegt, um gegen die meuternden spanischen Soldaten vorzugehen.
Am 23. August 1576, als die Belagerung genau 50 Wochen dauerte, sahen die Belagerten einen Boten, der mit einem Boot zu den Kromwijkerschans und von dort zu den anderen Stadtmauern segelte. Am Freitag, dem 24. August, sahen die Belagerten, dass der Graf von Megen sich von den Armeen getrennt und die Schanzen in Brand gesteckt hatte. Nur die Kamerikerschans waren bis zum 10. September besetzt. Nachdem es auch aufgegeben worden war, nahmen die Leute von Woerden die Kruisschans am selben Tag, der für sie am gefährlichsten gewesen war. Die Jugendlichen stürmten dann die verbleibenden Stadtmauern, und alles, was sie fanden, was die Spanier zurückgelassen hatten, wurde triumphierend in die Stadt gebracht. Drei Gefäße wurden in den Chor der Kirche gestellt, wo sie standen, bis sie niederbrannten 11. Oktober 1672.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|