![]() |
Dieser Artikel handelt von der Belagerung von 1576. Siehe Vier Tage Gent vor der Belagerung von 1789 |
Belagerung der spanischen Burg
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Datum | 15. September - 11. November, 1576 | |||
Ort | Spanische Burg, Gent | |||
Ergebnis | Staatssieg | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
| ||||
Verlieren | ||||
| ||||
|
Es Belagerung der spanischen Burg war während der Achtzigjähriger Krieg ein Belagerung auf der Spanische Burg zu Gent von 15. September 1576, im Auftrag der Staaten von Flandern mit Unterstützung von Wilhelm von Oranien unter Ausführung von Olivier van den Tympel gegen Leutnant Avilos Maldonado und Mondragóns Frau. Mondragón, die nach dem Eroberung von Zierikzee hatte noch schwere Meuterei erlitten, erwies sich als unfähig, seine Frau zu unterstützen entsetzt. Von der Lebensmittelversorgung durch die abgeschnitten Staatsen die belagerten die Zitadelle unter Bedingungen aufgeben 9. November.
Es waren turbulente Zeiten, als Spanien im September 1575 bankrott ging Zahlen konnte nicht mehr auszahlen. Außerdem starb der Gouverneur Requesens unerwartet am 1. März 1576, mit dem das spanische Oberkommando abfiel. Aufgrund des Lohnmangels gab es Meuterei unter Soldaten der Armee von Flandern entstehen. Die Meuterer hatten sich zusammengeschlossen und mehrere Städte eingenommen (z Aalst) wo sie ihr Hauptquartier errichteten. In Gent waren spanische Behörden verboten worden. Scharmützel wie die Schlacht bei Vissaken (zwischen Leuven und Tienen), für die sich Teile des Landes zu einer Armee zusammengeschlossen hatten, die aus Studenten, Bauern und Zivilisten bestand. Die unorganisierten Tausenden wurden bei einem Angriff von Meutersoldaten unter den Veteranen Vargas, Mendoza und verheerend besiegt Tassis. Im Brüssel wurden die Staatskanzlei wurde gefangen genommen, der in Abwesenheit eines Gouverneurs die Regierung übernahm.
Das Staaten von Flandern beschlossen am 15. September, die Zitadelle "Castrum Novum" (neue Burg) von Gent zu belagern, im Volksmund "Spanierburg" genannt. Sie konnten die Zitadelle jedoch nicht einnehmen und baten daher um Unterstützung von Wilhelm von Oranien.[1] Es war beschlossen worden, dass das Treffen der Staaten trotz der noch darunter liegenden Zitadelle in Gent stattfinden würde Spanische Behörde stand und stand unter Kriegsrecht. Mondragon, Kommandeur der Zitadelle, war wegen seines Vorhabens in abwesend Seeland. Seine Frau war in der Zitadelle zurückgeblieben und hatte das Kommando über eine übernommen Vendel Soldaten unter der Führung von Leutnant Avilos Maldonado. Sie hatten die Hilfe der Meuterer in Anspruch genommen, sich jedoch geweigert, die Belagerten zu entlasten, und waren nach Aalst zurückgekehrt.[2] In der Zwischenzeit wollten sie die Belagerung der Zitadelle in Gent beschleunigen. Das Graf von Roeulx, Der Stadthalter von Flandern befahl Herrn d'Haussy, Orange darüber zu informieren.
Wilhelm von Oranien versprach, achtundzwanzig Banner zu verschicken. Er hat diesen Bannern strenge Vorschriften auferlegt; sie durften "niemandem Leib oder Eigentum zu schaden, sei es katholisch oder protestantisch, Geistlicher oder Laie, Körper oder Eigentum zu schädigen und die römische Religion oder die Autorität des Königs in keiner Weise zu beeinträchtigen". Er fügte hinzu, dass die Soldaten ihre eigene Religion in ihrem eigenen Quartier ausüben und dort Psalmen singen durften. Als Sicherheit für den Pfahl beanspruchte er Stadt und Burg von Sperren. Die erste Flagge, die nach Gent fuhr, wurde von angeführt Olivier van den Tympel.
Zur gleichen Zeit, als van den Tympel gegangen war, bedauerte die katholische Partei in Gent die Bitte um Hilfe an die Staaten, die tatsächlich ein Bündnis mit dem abtrünnigen Prinzen war. Jan de Mol wurde als Gesandter mit einem Brief an den Prinzen geschickt Staaten von Brabant, Flandern und Hennegau in dem sie die Anfrage widerriefen. In dem Brief wurden ihre katholische Religion und Weltanschauung der König betont. Wilhelm von Oranien antwortete distanziert, er habe seine Soldaten angewiesen, sich zu benehmen, außerdem seien sie bereits in Gent, während die Briefe ausgetauscht worden seien. Es wurde eine Einigung über das Singen der Psalmen zur Zufriedenheit beider Parteien erzielt. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass die Sicherheiten für den Prinzen Nieuwpoort anstelle von Sluis bestimmt sind. Am Ende waren acht Flaggen von Fußsoldaten nach Gent geschickt worden, diese kamen am 26. September an, und eine zusätzliche Flagge traf am 28. September ein.
Mit dem letztgenannten Banner kehrten viele Verbannte nach Gent zurück. So wie Pieter de Rijke, Rechtsanwalt, erster Unterstützer der Geuzen in Gent, der später Gerichtsvollzieher von Vlissingen geworden war. Er nahm auch an der Befriedung als Agent des Prinzen teil.[1] Die Staaten üben jetzt Druck auf die Belagerung der Zitadelle aus. Zu dieser Zeit waren die Menschen in Maastricht in einen gescheiterten Versuch verwickelt, die spanische Autorität in dieser Stadt loszuwerden. Diese Meuterer kamen dem Gouverneur zu Hilfe, woraufhin die Stadt grausam geplündert wurden. Die Meuterer zogen dann nach Antwerpen, während sich auch Meuterer aus Breda, Aalst und Maastricht ihnen anschlossen. Dieses Ereignis wurde später als "Spanish Fury" bekannt. Am Tag nach den Ereignissen in Antwerpen wurde ein Brief abgefangen und von Jerónimo de Roda an den König geschickt. Er schrieb Don Lob zu Sancho d'Avila, Julian Romero, Alonso de Vargas, Francisco Verdugo, Fugger, Freundsberg, Polweiler und andere, die am meisten ausgezeichnet wurden. "Ich wünsche Ihrer Majestät viel Glück bei diesem Sieg, er ist von großer Bedeutung und der Schaden für die Stadt ist schrecklich."[2]
![]() |
Die Treffen am Befriedung von Gent die am 8. November geschlossen wurden, ereigneten sich während des Dröhnens von Kanonen, die auf die Wände der Zitadelle feuerten. Mondragon tauchte mit einer Armee auf, um seine Frau und seinen Leutnant zu entlasten, wurde jedoch von überlegenen Zahlen angegriffen und besiegt. Am 11. November kapitulierte die Besetzung der Burg. Sie hatten keine Lebensmittel mehr. Die Burg wurde unter bestimmten Bedingungen gegen einen freien Rückzug nach Frankreich übergeben.[3]
Gent würde dann weiter machen als Gent Republik. Die Bürger gingen zum Abbau des Schwellungen das lag zwischen der Stadt und der Zitadelle, an diesem Ort kam man zwischen 1577 und 1585 Bastion. 1585 kehrte die Stadt danach unter spanische Herrschaft zurück Belagerung von Gent.[4]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
Kämpfe vorbei Gent |
---|
1539–40: Aufstand gegen Karl V. · · 1576: Belagerung der spanischen Burg · · 1583–4: Belagerung durch Farnese (Parma) · · 1708: Belagerung durch Marlborough · · 1789: Vier Tage Gent 1839: Baumwollaufstand |