Es Belagerung von Krimpen aan de Lek war während der Achtzigjähriger Krieg ein Belagerung auf Schrumpfen im Holland von 30. Januar 1576, durch Staatsen in Autrag gegeben von Wilhelm von Oranien unter Ausführung von Hohenlohe im Gegenteil Spanisch Servierstadtholder Gilles von Berlaymont, Herr von Hierges. Von den von den Staaten abgeschnittenen Nahrungsmitteln mussten die Royalisten die Verteidigung aufgeben 21. Februar. Krimpen wurde unter bestimmten Bedingungen in die Staatsen versetzt.
Geschichte
Nach dem Belagerung von Schoonhoven (1575) Die Royalisten nahmen am selben Tag auch Krimpen und Papendrecht in, am 24. August 1575. Unten Mondragon, d'Avila und d'Ulloa wussten sie durch Tholen, über St. Filipsland nach Schouwen segeln. Am 28. September 1575 kannten sie die Insel Kamine erobern. Sie hatten vor, Zierikzee zu belagern, mussten dies aber tun, bevor sie konnten Bommenede genommen einbiegen in.[1] Nach der Aufnahme verbesserten sie die Befestigungen van Krimpen und Papendrecht. Der Prinz, der normalerweise während der Belagerung von Krimpen einzog Dordrecht hatte aufgehört, hatte erfahren, dass Reguessens einen Angriff hatte Seeland wollte begehen, verließ hastig diese Stadt "um alles in Ordnung bringen zu können". Kurz darauf würde Dordrecht an der Eroberung von Krimpen teilnehmen.[2] Der Prinz schickte Hohenlohe die Belagerung von Krimpen durchführen.[3]
Belag
Das Niederländisch baute einen über den Deich Leuchter und legte Waffen darauf, um es zu verhindern Spanische Armee über Shrink to Zwijndrecht könnte segeln. Diese Wandleuchte war drin Elshout und kam durch Hierges schiessen auf. Dies machte das Segeln aus dem Leck in dem Gittergewebe verhindert. Als es den Royalisten erfolgreich gelang, ein Kriegsschiff zu versenken, mussten die Holländer diese Redoute aufgeben. Dann gesendet Wilhelm von Oranien dreihundert Reiter und acht Watvögel (achthundert Mann) Fußsoldaten (laut Flotte einundzwanzig Wendel, einhundert Reiter und dreitausend Bauern)[3]) das Zwijndrechtse Waard innerhalb. Sie bauten eine neue Redoute gegenüber von Krimpen in der Ridderkerkse Waard in der Nähe Glattere Feder den Fluss offen halten. Sie legten den Deich in die Riederwaard offen, die Royalisten von der Außenwelt abschneiden. Große Nahrungsmittelknappheit verursachte Hunger in den belagerten Krimpen.[4] Infolgedessen mussten die Royalisten Krimpen aufgeben 21. Februar 1576 nach einer Belagerung von mehr als drei Wochen.
Nachwirkungen
Kommandant Requesens konnte nicht entsetzt zu Krimpen, weil er viel drin hat Belagerung von Zierikzee (1575-1576) war beteiligt. Die Royalisten wandten sich nach der Aufgabe von Krimpen daran Belagerung von Woerden. Krimpen wurde vertraglich in die Staaten überführt. Die Besatzung durfte bewaffnet ausgehen, musste aber ihre Artillerie und militärischen Vorräte zurücklassen.[5] Es hatte mehr als drei Wochen gedauert. Am Ende der Belagerung lag Requesens todkrank im Bett, wo er am 4. März starb.[3] Es Armee von Flandern wäre daher monatelang ohne Generalkapitän. In Krimpen und im Elshout (heutzutage die Kinderdijk) wurde ein Regiment schottisch Gesendet. Diese wurden im September wegen angeblichen Handels mit Royalisten in ein schlechtes Licht gerückt.[6] Einige Monate zuvor hatten die Royalisten mit der Eroberung von Zierikzee die Insel Schouwen in Besitz genommen.[7] Es brach jedoch eine große Meuterei aus, die in diesem Jahr erhebliche Konsequenzen haben sollte.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
- ↑ Johannes Bosscha, Niederländische Heldentaten an Land, von den frühesten Zeiten bis zu unseren Tagen, Band 1 S. 231 Verlag: Suringar, 1834
- ↑ Gilles Denijs Jacob Dish, Das Kloster, der Hof und die Kirche der Augustiner in Dordrecht S.13 Verlag: P. K. Braat, 1861
- ↑ ein b c Johannes Flotte, Die Niederlande während des Volksaufstands gegen Spanien, 1564-1581, nach ..., Band 2 S.87 Ausgabe: Roelants, 1872
- ↑ Matthäus B. van Nidek, Kabinett der Holländer und Kleefsche Oudheden, Band 5 S. 95 Ausgabe: Crajenschot, 1793
- ↑ Ludolph Smids, Schatzkammer der niederländischen Altertümer: oder Wörterbuch, bestehend aus niederländischen Städten und Dörfern ... alte Völker ...: Mit LXIII-Darstellungen, Band 2 S.164 Ausgabe: Bom, 1778
- ↑ Jan Wagenaar, Ergänzungen und Kommentare zum ersten zwanzigsten Band der Vanderland-Geschichte, Band 7S. 42 Ausgabe: J. Allart, 1792
- ↑ Willem J.F. Nuyensl, Geschichte der niederländischen Probleme im 16. Jahrhundert: Geschichte der Revolte in den Niederlanden von der Ankunft Alvas bis zur Befriedigung Gends: (1567 - 1576) S.221 Ausgabe: Landenhuysen, 1867
|