Eroberung der Zitadelle von Antwerpen
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Datum | 1. August - 2. August, 1577[1] | |||
Ort | Antwerpen | |||
Ergebnis | Staatssieg | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
|
Das Eroberung der Zitadelle von Antwerpen fand während der Achtzigjähriger Krieg zu Antwerpen von 1. August auf 2. August 1577, im Auftrag der Wilhelm von Oranien unter Ausführung von Philipp der Süße gegen Oberst Fronsberg und Fugger. Ab dem 23. August begannen Zivilisten, diese abzureißen Zitadelle von Antwerpen. Am 18. September wurde der Prinz von Oranien sein Eintritt in die Stadt.
Nach der Abreise der Spanische Truppen von Antwerpen am 26. März[2] Die Zitadelle wurde übergeben Philipp von Croÿ, Herzog von Aarschot. Auf der Zitadelle wurden deutsche Flaggen der Obersten Nicolas Pollweiler, Georg Fronsberg und Karl Fugger zurückgelassen. Am 1. August hatten diese Banner ihre Absicht angekündigt, die Stadt einzunehmen. Antwerpener Bürger, die das nutzen Spanische Wut aus dem Vorjahr noch frisch im Kopf, befürchtete neue Gräueltaten und nahm Waffen. Liedekercke, Roeck und Bourse schlossen ein Bündnis, um die Zitadelle zu erobern. Zunächst würde man versuchen zu verhandeln. Sie wussten, dass die Garnison empfindlich auf Geld reagierte.[1] Vierhunderttausend Gulden wurden gesammelt[3], Sie nahmen Verhandlungen mit den Deutschen auf und machten ein Angebot von 150.000 Gulden, falls die Deutschen freiwillig abreisen würden. Die Deutschen würden das Angebot prüfen.[1]
Am Nachmittag des 2. August Börse sein Vendel in Schlachtreihenfolge aufgereiht. Es gelang ihm auch, eine zweite Flagge zu überreden, sich ihm anzuschließen. Ein dritter bezweifelte, der vierte unter Jannist Treslong lehnte ab. Abends wurde während der Gefechte in der Stadt geschossen. Es gab sogar ein Gerücht, dass Bourse im Kampf gestorben wäre. (Ein Fremder hatte Bourses schwarzen Hut mit weißer Feder getragen. Sie hatten seinen Hut von ihm geschossen, der in einem Wassergraben gelandet war. Deshalb dachten die Zuschauer, es sei Bourse, der tot im Wassergraben schwebte.) In diesem Moment hörten sie drei Kanonenschüsse, das vereinbarte Zeichen, dass die Zitadelle gewonnen worden war. Die verängstigten Deutschen hörten einen Schrei: " Das Schloss ist Geus!Treslong und seine Soldaten wurden gefangen genommen. Die Deutschen suchten Zuflucht in der Nieuwstad. In derselben Nacht schickten sie Briefe an Wilhelm von Oranien, Wilhelm von Blois Treslong und Philipp der Süße, mit so vielen Menschen und Schiffen wie möglich zu kommen. Die deutschen Soldaten hielten die ganze Nacht durch und waren sich nicht sicher, was passieren würde. Die Antwerpener beschlossen, ihre Zahlung vor der Abreise anzubieten. In diesem Moment sah man eine Reihe von Schiffen voller Flaggen auf sich zukommen. Die Schiffe feuerten auf die Stadt. In der Stadt riefen sie: "Die Geuzen kommen! Die Geuzen !!"Daraufhin brach sogar unter den Deutschen Panik aus. Sie flohen und ließen Gepäck und Waffen zurück, ohne sich um das angebotene Gold zu sorgen. Die" enorme "Flotte, die sich näherte, war Philip de Zoete, Lord von Hautain, der ihn kannte konnte mit seiner kleinen Flotte wenig anfangen, hatte aber geblufft, indem er die Schiffe mit Flaggen verschiedener Nationalitäten aufgehängt hatte, um den Anschein einer großen Flotte zu erwecken, die sich näherte.[3]
In Antwerpen wurde De Zoete wie ein Held begrüßt und mit einer goldenen Kette belohnt. Die Menschen wollten die Zitadelle in der Stadt verlassen und schickten Briefe an die Staaten mit der Bitte, dies zu tun. Die Erlaubnis wurde drei Wochen später erteilt. Der Abriss könnte am Freitag, den 23. August beginnen. Männer, Frauen, Kinder, alle haben geholfen. Ihre Aufmerksamkeit richtete sich unter anderem auf die berüchtigte Bronzestatue von Alva - vom Antwerpener Bildhauer Jacob Jonghelinck. Es wurde durch die Straßen gezogen und in Stücke zerschlagen. Einige Stücke wurden in den Häusern als Trophäe ausgestellt. Die restlichen Stücke wurden zu Artillerie eingeschmolzen.[4] In diesen Jahren wurden mehr "spanische Burgen" von Zivilisten abgerissen, wie in Utrecht, Gent, Valencijn, Lille, später Leeuwarden, Groningen und Gouda. Fugger kam durch Champagney während der gefangen genommen Gefangennahme von Bergen op Zoom. Fronsberg hatte Zuflucht in Breda gesucht, dessen Stadt von einem Trick erobert wurde Hohenlohe und Champagney währenddessen Belagerung von Breda. Die Ankunft der Prinz von Oranien In Antwerpen fuhr er mit einem offenen Auto durch das Rote Tor in die Stadt.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
Kämpfe vorbei Antwerpen |
---|
1567: Schlacht von Oosterweel · · 1576: Spanische Wut · · 1577: Eroberung der Zitadelle von Antwerpen · · 1579: Schlacht von Borgerhout · · 1583: Französische Wut · · 1584-85: Belagerung durch Farnese (Parma) · · 1585: Schlacht am Kouwensteinsedijk · · 1605: Maurits I. 1620: Maurice II 1623: Maurice III 1624: Maurice IV 1638: Schlacht von Kallo · · 1646: Belagerung durch Frederik Hendrik · · 1832: Belagerung durch Gérard |