Angriff auf Halle (1580)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Überblick über die Bestürzung
(Sammlung: Rijksmuseum Amsterdam) | ||||
Datum | 9 und 10. Juli 1580 | |||
Ort | Halle | |||
Ergebnis | Überraschungsangriff fehlgeschlagen | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
|
Das Angriff auf Halle fand am statt 9 und 10. Juli 1580 geführt von der Zustand Olivier van den Tympel, die viscount von Brüssel.
Nach dem Eroberung von Mechelen Van den Tympel versuchte es mit Truppen aus Wilhelm von Oranien das gleiche dann damit Hennegau, jetzt Flämisches Brabant Stadt, Dorf Halle. Die Absicht war, gegen die Royalisten und die Spanier zu kämpfen, um das gesamte Gebiet von Brüssel mit dem zu verbinden unabhängige Niederlande und um die reiche Beute zu sammeln, die in der katholischen Pilgerstadt Halle auf uns wartete. Der Überraschungsangriff scheiterte jedoch. Am 9. Juli betraten sie die Stadt nicht, weil ihre Leitern zu kurz waren. Aus Versehen hatten die Belagerer Hennegau Füße für die kleineren Brabantian gehalten. Am nächsten Tag wurden sie abgewehrt, da die Stadt einen zweiten Angriff erwartete und vorbereitet war.
Eine Gedenktafel über einer Nische mit Kanonenkugeln zum Gedenken an die Belagerung von Halle im Jahr 1489 Philipp von Cleves, in der Südwand unter dem Turm des St. Martin Basilika, erinnere dich an die Tatsache. Die Hauptplatte zeigt "9 und 10 Julet 1580" und zwei Leitern.