Zwols Aufstand
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Karte von Zwolle im Jahre 1572.
Braun Hogenberg | ||||
Datum | fünfzehn-16. Juni 1580 | |||
Ort | Zwolle, Overijssel, Niederlande | |||
Ergebnis | Staatssieg | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
|
Es Zwols Aufstand war ein Treffen zwischen dem katholisch und evangelisch Einwohner von Zwolle auf fünfzehn und 16. Juni 1580 während der Achtzigjähriger Krieg. Das Calvinist Truppen wurden von geführt Lubert Ulger, Eggerik Ripperda und Robert van Ittersum. Die Katholiken wurden besiegt und ließen Zwolle darin zurück Zustand Lager blieb.
Auf 23. Januar 1579 Einige Rebellenprovinzen schlossen die Union von Utrecht das war als militärisches Bündnis gegen den Vormarsch gedacht Spanisch Truppen. Danach schlossen sich immer mehr Städte und Regionen an. Aber die Overijsselse Städte blieben in der Mitte; Die überwiegend katholischen Staaten von Overijssel beteiligten sich zunächst nicht an der Union, die sie an einem Nationalfeiertag 1579 ablehnten. Wenn der Stadthalter von Friesland, Groningen, Drenthe und Overijssel - George von Lalaing, Graf von Rennenberg - op 3. März 1580 Nach Spanien abgereist, wurde auf staatlicher Seite befürchtet, dass ganz Overijssel ihm folgen würde. Wilhelm von Oranien Dann schickten sie Geuzen-Truppen, um ganz Overijssel zu besetzen, und am 6. März 1580 waren die Overijssel-Staaten auf einem Landtag in Kampen gezwungen, die Union von Utrecht zu akzeptieren.[1][2]
In Zwolle waren die Stadträte, der Stadtrat und die Bürger noch überwiegend katholisch, während die Zivilgarden und Ratsmitglieder Calvinisten waren. Dies verursachte viel Ressentiment, besonders als die Bürgerwehrhüpfer begannen, ihre Macht einzusetzen. Der Reformrat hat am 13. Mai beschlossen, dass die Dominikaner mussten die Stadt verlassen und ihre Waren zurücklassen. Die Pastoren, die von den Katholiken geliebt wurden, gingen sofort nach Nijmegen und Kalkar, während sie noch 50 Goldgulden im Auftrag des Stadtrats erhielten, um sich selbst zu ernähren.[3][4] Die Unzufriedenheit nahm zu und wurde so genannt Unzufriedene (unzufriedene Katholiken) forderten am 15. Juni eine Stelle im reformierten Stadtrat.[4] An diesem Mittwochmorgen gegen acht Uhr ging ein reformierter Mann über die Großer Markt, wo er vier Katholiken traf; es kam zu einem Streit, die Katholiken drohten mit einem Messer[5], und 4 oder 5 reformierte Menschen kamen ihren Glaubensgenossen zu Hilfe.[6] Beide Seiten ergriffen die Waffen.
Lubert Ulger, Der Chef-Scoutmaster der Stadt bereitete sein Banner vor und wurde von Soldaten unter der Führung von Eggerik Ripperda (drost von Salland) und Robert van Ittersum (Steward von Salland); zusammen hatten sie 150 Leute unter Waffen. Die Staaten nahmen zwei kleine Stücke Feldartillerie in Besitz, besetzten die Großer Markt, das St. Michael Kirche, das Kamperpoort und das Roode Toren. Sie errichteten Barrikaden in Roggestraat. Die Katholiken stellten sich in der Diezerstraat und die Schmiede. Zwischen Diezerstraat und Grote Markt fand bereits ein Feuergefecht statt.[4][6] Somit haben sie ein "Wunder mit einem und mehreren Wes in der Nacht bezeugtAm ersten Tag war die Schlacht unentschlossen.[6]
Am nächsten Tag versuchte Bürgermeister Derk Bastert, beide Parteien zu versöhnen, aber ein anderer Bürgermeister von Malcontente stieß Bastert vom Pferd und ritt auf dem Sassenpoort die unzufriedenen Bauern von Mastenbroek gegen die Staatsmänner aufzustacheln. Diese Bauern waren wütend über das Hoch MwSt was sie für den Staat Söldner musste husten, hielt sich aber in letzter Minute fern.[4][6] Die Staatstruppen verloren die Diezerpoort an Katholiken. Die Reformierten hatten bereits Boten ausgesandt, um um Hilfe zu bitten Kämpfen und Deventer;; von Kampen Holland gewarnt. Die 60 Soldaten des Kampen-Vendels konnten Zwolle nicht auf dem üblichen Weg erreichen; Unterwegs wurden sie von wütenden Bauern zurückgetrieben. Dann zogen die Einwohner von Kampen entlang der Gelderland-Seite des IJssel und überquerte sie Oldeneel und kam vor dem Sassenpoort, der jedoch geschlossen war. Einige Soldaten schafften es, über die Stadtmauer hinter Johan van Haersts Haus zu klettern, das dort sehr niedrig war, und öffneten das Kamperpoort für ihre Waffenbrüder.[6] Die Katholiken warteten vergeblich auf Verstärkung, und die Protestanten besiegten sie in einer Schlacht in der Diezerstraat mit wenigen Opfern. Letztendlich fiel der Diezerpoort auch an die Staaten. Ungefähr 20 katholische Häuser wurden geplündert.[7] Zu diesem Zeitpunkt kamen die Verstärkungen von Deventer: 2 Teile von 300 bewaffneten Zivilisten, die jedoch für den Kampf zu spät waren.[4][7] Es folgte eine Fahndung nach den katholischen Führern, die sich jedoch bereits versteckt hatten oder geflohen waren. Einige von ihnen flohen nach Hardenberg, mit einer spanischen Armee unter Kommando Maarten Schenk aus Nydeggen war stationiert; Die Erschlagenen versuchten ihn zu überreden, nach Zwolle zu gehen, aber Schenk befehligte den Gouverneur Parma Rennenberg zu entlasten, das Groningen wurde belagert. Außerdem wurde Zwolle jetzt von 2 niederländischen Besatzungen mit insgesamt 225 Mann verstärkt.[7]
Einer tobte in der St.-Michael-Kirche Bilderstürmerei;; Alle Bilder wurden zerschlagen. Der Richter könnte zugegebenermaßen noch einige Wertsachen als haben Kaseln und sichern Sie Bilder, indem Sie sie in das Rathaus stellen, aber es blieb genug übrig, damit die Rebellen abreißen konnten. Die Statuen wurden von ihren Sockeln geworfen, auf den Marktplatz gezogen und auf drei Scheiterhaufen geworfen. De Vries kommentiert dies: "Zweifellos wurde ein Kapital von Kunstwert einfach zerstört.""[7] Temmink schrieb: "Spätere Generationen haben ihre Missbilligung dieser bedauerlichen Tatsache zum Ausdruck gebracht, aber es sollte nicht vergessen werden, dass die Protestanten bei der Verehrung von Bildern nichts als Götzendienst sahen und die Geister bereits beim ersten Mal zu hitzig waren, um die Folgen ihrer oft vorschnellen Taten zu ertragen. kann überwachen.""[4] Die Nachricht von diesem Ereignis machte die Mastenbroeker-Bauern noch wütender als sie es bereits waren, und die Kamper-Calvinisten, die in ihrem Triumphdunst in ihre Stadt zurückkehrten, wurden von ihnen brutal geschlachtet. Die verstümmelten Körper der Bilderstürmer wurden in den IJssel geworfen, und einige Tage später wurden sie vor den Pfosten der Brücke in Kampen schwebend gesehen. Durch diesen Akt wandten sich die Calvinisten erneut gegen die Bauern, deren Häuser sie in Brand steckten. Mit viel Mühe gelang es den Bürgermeistern von Zwolle, die Dinge zu beruhigen.[7]
Obwohl sie in der Mehrheit waren, hatten die Katholiken weit weniger Waffen als die Reformierten. Der Mangel an Verstärkung für die Unzufriedenen besiegelte ihre Niederlage. Maarten Schenk, obwohl er im spanischen Dienst war und weiter 17. Juni der Staat Philipp von Hohenlohe war in der besiegt worden Schlacht an der Hardenbergerheide, wollte zuerst Groningen entlasten, bevor er Zwolle einnahm; de Vries nennt dies einen "strategischen Fehler".[7] Groningen war zwar am 18. Juni erleichtert, aber dies hatte den Staatsbürgern von Zwolle Zeit gegeben, sich weiter zu stärken, und Schenk verlor nicht nur seine Kraft, sondern die Saison würde auch zu seinem Nachteil wirken. Als er im Oktober vor Zwolle wieder auftauchte, erwies sich die Stadt als uneinnehmbar.[7] Der Rest des Achtzigjähriger Krieg Zwolle blieb auf staatlicher Seite, obwohl die Bevölkerung lange Zeit überwiegend katholisch blieb. Die kalvinistischen Minister plädierten für Wilhelm von Oranien, waren jedoch erfolglos, solange Lubert Ulger noch eine Rolle spielte; er wollte unter anderem die Farmen der (katholischen) Landbevölkerung niederbrennen, um eine Version der zu schaffen Taktik der verbrannten Erde erreichen.[8] Erst später würde Zwolle eine protestantische Mehrheit erhalten.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
Quellen
Verweise
|
Kämpfe vorbei Zwolle |
---|
1524: Belagerung von Zwolle · · 1580: Zwols Aufstand · · 1606: Schlacht um die Berkumer Brücke |