Belagerung von Cambrai (1581)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Überblick über die Bestürzung
(Sammlung: Rijksmuseum Amsterdam) | ||||
Datum | September 1580 -17. August 1581 | |||
Ort | Kameradschaft,Habsburg Niederlande | |||
Ergebnis | Cambrai ist erfolgreich entlastet | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
| ||||
|
Es Belagerung von Cambrai (1581), war eine Belagerung der Grenzstadt Kameradschaft (jetzt Cambrai) befindet sich in der Habsburg Niederlande von September 1580 bis 24. August 1581 Parma. Die Stadt wurde entsetzt durch Frans aus Anjou Prinz und Herr der Niederlande mit Hilfe eines großen Französisch Armee. Parma brach seine Belagerung mit dem Aufkommen dieser höheren Gewalt ab.
Es hat Prince gekostet Wilhelm von Oranien viel Aufwand für die Generalstaaten zu überzeugen Herzog von Anjou im 1581 als souveräner "Prinz und Herr der Niederlande". Die Aufständischen hofften auf diese Weise, dass Frankreich auch der traditionelle Feind der USA werden würde Spanisches Reich würde in den Krieg eingreifen. Das Calvinisten waren die St. Bartholomäus-Abend nicht vergessen und konnte sich nicht vorstellen, dass die Franzosen ihren Hass auf die "Ketzer" bereits vergessen hatten. Sie waren geradezu misstrauisch gegenüber seiner Zusicherung, dass die Freiheiten der Niederländer respektiert würden, und er würde daher niemals versuchen, die Provinzen mit Frankreich zu verbinden, wenn dies der Fall wäre Plakat der Aufgabe wurde eingezogen. Anjou fühlte sich nicht wie eine direkte Kriegserklärung Spanisches Reich aber die Holländer nicht ganz ohne Hilfe verlassen.[1] Anjou hatte eine Armee von siebzehntausend Mann. Auf Einladung von Boudewijn van Haveren, Lord von Inchy, Diese Armee war am 16. August vor der Stadt und der Burg von Cambrai erschienen.[2][3] Die Armee bestand aus zwölftausend Fußsoldaten und fünftausend Reitern.[1] Vieles bestand aus hohen französischen Adligen, für die das Unternehmen eher eine Vergnügungsreise war.[2]
Seit mehr als einem Jahr waren die Cambrai von Parma belagert worden, die Hungersnot hatte die Einwohner an ihre Grenzen gebracht.[3] Am 17. musste Parma die Belagerung abbrechen, am 18. betrat Anjou die Stadt, am 20. August eroberte Anjou auch den Ruhm Kamerijkasteel (Le Cateau-Cambrésis). Nach der Bestürzung wurde er mit großer Freude aufgenommen.[3] Anjou triumphierte in die Stadt und zog dann sofort in die Burg, wo Van Haveren ein großes Bankett für ihn organisiert hatte. Van Haveren, der sich so sehr bemüht hatte, die Stadt zu verteidigen, erwartete, dass er Gouverneur bleiben würde, aber Anjou legte einen Franzosen hinter seinen Rücken Garnison in der Stadt und gab das Kommando darüber an Boudewijn van Haveren, Lord von Baligny. Van Haveren beschwerte sich immer noch bei Anjou darüber, wurde aber verspottet.[2] Anjou versuchte, ihm das Herrenhaus von Le Cateau-Cambrésis als Entschädigung für den Verlust der Stadt anzubieten, aber Van Haveren rannte weg.[4]
Anjou versorgte die Stadt mit Essen und Beruf, er glaubte genug für die Stadt getan zu haben. Er besetzte immer noch einige unbedeutende Orte in der Gegend. Das Prinz von Oranien ermutigte Anjou, weiter voranzutreiben, um mehr Städte anzugreifen. Anjou applaudierte dem Plan, aber er tat nichts.[2] Er verwarf die Armee, die Reiter kehrten nach Frankreich zurück, die Fußsoldaten waren meistens darin engagiert Staatsarmee, Es gab auch viel Umsatz, weil es keine gab Zahlen wurde für ihre Dienste bezahlt. Anjou selbst ging zu England der Königin die Heirat vorschlagen Elisabeth. Farnese könnte daher am 10. Oktober ungestört starten Belagerung von Tournai. Er hoffte auf eine leichte Gefangennahme, weil der Gouverneur, Peter van Melun, war abwesend. Der Befehl war jetzt in den Händen seiner Frau, Christina von Lalaing, eine Nichte von Philipp von Montmorency der kopflose Graf von Hoorne. Farnese konnte die Stadt am 30. November gewinnen.[1]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|