Belagerung von Eindhoven
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Belagerung von Eindhoven, Rückzug mit fliegendem Banner, weiter Frans Hogenberg.
| ||||
Datum | 7. Februar - 23. April 1583 | |||
Ort | Eindhoven | |||
Ergebnis | Spanischer Vorteil | |||
Territorial Änderungen |
Nein;; Eindhoven ist als Festung geschlossen. | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
|
Es Belagerung von Eindhoven war ein Belagerung aus der Stadt Eindhoven im Norden davon Herzogtum Brabant (heutzutage Nordbrabant) das dauerte von Februar 1583 bis um 23. April 1583, während der Achtzigjähriger Krieg. Nach einer Belagerung von drei Monaten folgte eine ehrenvolle Kapitulation der Besatzung von Eindhoven und die Stadt wurde von übernommen Spanisch Truppen.
Maarten van Rossum hatte in Eindhoven 1543 noch genommen und die Stadt befestigt. Im 1552 Die Stadt brannte jedoch vollständig nieder. Nach Abschluss des Umbaus am 1. Januar 1581 die Stadt überrascht von der Staatsen aufgenommen, in dem fast die gesamte spanische Besatzung getötet wurde. Die Staatstruppen konnten Eindhoven jedoch nicht richtig stärken, so dass im selben Monat die Stadt wieder Claudius von Berlaymont und Karel von Mansfeld gestürmt und genommen. In der Nacht vom 7. auf den 8. Januar 1583 wurde Eindhoven erneut von der Staatsen diesmal unter der Führung der Franzose Bennivet. Bei der Überraschung wurden 50 spanische Soldaten getötet. Der Rest der Garnison war aus der Burg geflohen, musste sich aber schnell ergeben. Danach a.o. Helmond und Horst genommen. Alexander Farnese Er hatte dieses Gebiet jedoch im Visier und schickte nun Barlaymont und Von Mansfeld erneut nach Eindhoven, um zuerst die Stadt zu erobern. Am 7. Februar standen sie mit den spanischen Armeen vor den Toren von Eindhoven.
Anfangs dachten sie, Eindhoven würde bald eingenommen, aber in der Nacht des 25. Februar unternahm der Besatzer der Stadt einen Zusammenbruch. Aber sie wurden zurück in die Stadt gefahren und ließen 18 Soldaten zurück, die gefangen genommen wurden. Die Gefangenen wurden befragt und es stellte sich heraus, dass es in Eindhoven an Nahrungsmitteln und Vorräten mangelte. Die Belagerer beschlossen daraufhin, die Stadt von der Außenwelt abzuschotten, und sperrten alle Zufahrtsstraßen durch Wandlampen die Stadt verhungern. Commander Bennivet hat die Stadt nun drei Monate lang mit 800 Mann verteidigt schottisch und Französisch. Durch eine Staatsvertrag mit Frans aus Anjou zog die Marschall von Frankreich im Norden in die Stadt entsetzt. Inzwischen war die Hungertaktik erfolgreich. Der Hunger war nach drei Monaten so groß, dass alles innerhalb der Stadtmauer blieb Pferde, Hunde und Katzen hätte essen sollen. Unter dem Druck der Ankunft einer Hilfsarmee boten die Belagerer der von Scoutmaster Bennivet angeführten Besatzung nun einen günstigen und ehrenvollen Rückzug an, nahmen Waffen und Gepäck mit und flogen Transparente mit. Es wurde am 23. April angenommen, danach verließen sie die Stadt. Der Marschall von Frankreich, der eine erhielt entsetzt auf dem Weg nach Eindhoven nahm die Burg von Viersel in und ein guter Freund von ihm wurde getötet, der eine ehrenvolle Beerdigung hatte Antwerpen empfangen. Während der Beerdigung hörte er vom Fall Eindhovens und ging dann zu Roosendaal die Burg von Woude zu übernehmen.
Karel von Mansfeld hatte Turnhout im Visier. Eindhoven selbst wurde nicht als geeignet angesehen Garnisonsstadt. Die Befestigungen waren auch nach drei Monaten Bombardierung, über die die Stadt entschieden wurde, nicht mehr in gutem Zustand abbauen.