Gefangennahme von Aalst (1583)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Aalst im Jahre 1581 von Guicciardini.
| ||||
Datum | 3. November 1583 | |||
Ort | Aalst, Land von Aalst | |||
Ergebnis | Aalst ist besetzt von der Spanier | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
|
Das Die Stadt nehmen Aalst (1583) fand darin statt Land von Aalst, durch die Spanisches Reich geführt von Parma auf 3. November dieses Jahres. Die englische Besetzung der ostflämischen Stadt übertrug Aalst gegen Zahlung von Zahlungsrückständen an die Spanier, woraufhin viele Engländer in die Armee von Parma eintraten.
Während der vorherige Aufnahme in der Nacht von 23. April bis zum Staatsmänner im Jahr 1582 Aalst wurde mit einer List genommen. Wurde zum neuen Gouverneur der Stadt ernannt Olivier van den Tempel. Er hatte eine englische Garnison erhalten, die in der Stadt unter Captain Moore stationiert war[1]. Die Ernennung von Frans aus Anjou Als neuer Graf von Flandern war ein Großteil der Bevölkerung beleidigt gewesen Popularität von Wilhelm von Oranien infolgedessen stark abgenommen. Nach Anjous 'gescheiterten Angriffen im Januar 1583 hatte sich diese Abneigung in heftigen Hass verwandelt.
In diesem politischen Klima war Aalst von Truppen aus umgeben Parma und die englische Garnison begann zu murmeln, sie hatten seit Monaten keine mehr Zahlen empfangen und Mangel erlitten. Sie waren in Konflikt geraten mit Gent das hatte nicht zahlen wollen, sondern sie auch bedroht. Der Kommandant ging dann zu Antwerpen den fälligen Betrag von den Generalstaaten einzuziehen. Während seiner Abwesenheit verhandelten die Engländer mit Parma. Wenn Parma vier Monate im Rückstand zahlen würde, mit einer Verpflichtung für die verbleibenden vier Monate, würden sie die Stadt für eine Zahlung von 30.000 Kronen nach Parma verlegen. Die Staaten konnten die Erleichterung nicht lindern und sich Parmas Streitkräften stellen, und sie fürchteten das Schicksal der Zivilbevölkerung.[2] Der Verkauf wurde beschlossen, Parma bezahlt und die Stadt übergeben.[3]
Ein großer Teil der englischen Garnison schloss sich nach der Verlegung der Stadt Parmas Armee an.[3] Infolgedessen wurde Gent während des Jahres noch geschlossener Belagerung von Gent und hatte nur Gemeinschaft mit der Stadt Dendermonde. Pastor Willem Pressius wurde vom 30. November bis 24. Januar inhaftiert und ertrank dann ohne Gerichtsverfahren in einem Steinbrunnen.[4] Es gibt ein Zeugnis des Pastors, das zeigt, dass es ihr Hauptzweck war, das Lösegeld zu machen. Sie wollten ihn zweitausend Gulden, die sich der Prediger nicht leisten konnte. Er schrieb eine Erklärung während seiner Inhaftierung in den Gravensteen.[1]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|