Belagerung von Hulst (1591)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Die Belagerung von Holly im Jahre 1591 (Bartholomeus_Willemsz._Dolendo)
| ||||
Datum | 20. - 24. September 1591 | |||
Ort | Stechpalme, Niederlande | |||
Ergebnis | Eroberung der Stadt Hulst durch die niederländische Armee | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
|
Maurice Feldzug von 1591 | ||
Zutphen · · Deventer · · Delfzijl · · Knodsenburg · · Stechpalme · · Nijmegen |
Es Belagerung von Hulst war ein Belagerung aus der Stadt Stechpalme durch Staatse Truppen geführt von Maurice von Nassau, das spätere Prinz von Oranien, während der Achtzigjähriger Krieg. Die Belagerung war Teil von Maurice Feldzug von 1591.
Als Maurits im September überraschend in Hulst ankam, war das Jahr für Maurits bereits erfolgreich. Er hatte die Städte Zutphen, Deventer und Delfzijl bereits zur Kapitulation gezwungen und die Truppen des Herzogs von Parma (Alexander Farnese) im Fort Knodsenburg nördlich von Nijmegen schon dabei verjagt Belagerung von Knodsenburg. Nach der letztgenannten Aktion gab Maurits vor, mit seinen Truppen in das Winterquartier zu ziehen, zog aber mit einer kleinen Einheit nach Hulst in Zeeland.
Maurits landete mit seiner Armee in Kreverwille. Von hier aus marschierte er nach Hulst und belagerte die Stadt fünf Tage lang. Danach ergab sich die Stadt. Die Belagerung kostete Maurice relativ wenig Aufwand, weil es Garnison Das in der Stadt lagernde Lager war von den Spaniern an einen anderen Ort geschickt worden.[1] Danach ließ Maurits das Gebiet sofort befestigen, um die Kontrolle über die Schelde behalten.
Nach der Belagerung machte Maurice heimlich Pläne Nijmegen belagern statt Geertruidenberg, das wurde von den Spaniern erwartet. Nach einer Belagerung einer Woche Maurits eroberte auch Nimwegen und beendete seinen Feldzug 1591.
Nach fünf Jahren in den Händen der Staaten, erobert Albert von Österreich die Stadt wieder für den spanischen König.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|