Belagerung von Groenlo (1597)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Karte der Belagerung von Groenlo im Jahre 1597 (J. Blaeu)
| ||||
Datum | 11. September - 28. September 1597 | |||
Ort | Groenlo, Gelderland | |||
Ergebnis | Grol wird von der Staatsarmee besetzt | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
|
Maurice Feldzug von 1597 | ||
Alphen / Rheinberg · · Moers · · Goor / Groenlo · · Bredevoort · · Enschede · · Ootmarsum · · Oldenzaal · · Lingen |
Es Belagerung von Grol im Jahre 1597 war ein Belagerung des veste Grol, heutzutage Groenlo genannt, von der Staatse Armee geführt von Maurice von Nassau (das spätere Prinz von Oranien), zum Zeitpunkt der Achtzigjähriger Krieg. Die Belagerung dauerte vom 11. bis 28. September, danach wurde Grol von den Belagerern eingenommen. Die Belagerung war Teil davon Maurice Feldzug von 1597, eine von Maurice 'erfolgreichen Offensiven gegen die Spanier während seiner 10 Jahre.
Im Jahr 1595 Maurits Grol auch unter Belagerung, aber dann hatte der alte General Cristóbal de Mondragón gelang es, die Gefangennahme von Grol mit seiner Armee zu verhindern. Nach dem Tod von Mondragon im Jahr 1596 gelang es Maurits Grol, im Jahr 1597 für die Republik. Grol wäre dann in den Händen der Staaten bis zum die Belagerung von Grol im Jahre 1606 von Ambrosio Spinola.
Die befestigte Stadt Grol war eine kleine, aber relativ wichtige Stadt im Osten der Republik, hauptsächlich aufgrund ihrer Lage an der Grenze zum Deutsche Bereiche. Es hatte einen strategisch Platz auf der Handelsroute zwischen Deutschland und den Niederlanden Hansestädte, mögen Deventer und Zutphen. Grol lag in einer schwer erreichbaren Region mit Wäldern und Sümpfe, und die Stadt war im Laufe der Jahre zu einer befestigten Festung mit einem ausgebaut worden Stadtkanal, Hochburgen, Stadtmauer und Kanonen. Grol war ein befestigter Ort, von dem aus die Umgebung kontrolliert und geplündert werden konnte. Grol war bereits seit 1580 in spanischer Hand und fungierte als Garnisonsort dafür Spanische Armee.
Maurice von Nassau hatte eine Offensive dagegen gestartet Alexander Farnese, das Herzog von Parma, die Städte in spanischen Händen zurückzugewinnen. Von 1590 bis 1593 waren dies unter anderem so Breda, Deventer und Zutphen gewann zurück in die Republik. Die Städte im Osten würden folgen, beginnend mit der schwer zu erobernden Stadt Grol. 1595 versuchte Maurits, Grol zu belagern und zu erobern, aber Mondragon zog seine Armee aus Antwerpen zurück, um sich Maurits zu stellen. Maurits wollte eine blutige Schlacht vermeiden und zog seine Armee um Grol zurück. Zwei Jahre später, nach dem Tod von Mondragon, konnte Maurice seine Belagerung ungestört wieder aufnehmen.
Das Vordergrund ((Avantgarde) der Armee bestand aus
Die Hauptkraft (Bataille) der Armee bestand aus:
Die Nachhut (areer) bestand aus:
Insgesamt bestand die Armee von Maurice aus etwa 1.420 Reitern und 6.000 Männern zu Fuß sowie Seeleuten. Herren, Offiziere und anderes Gefolge des Militärs.[1] Die Komposition war die gleiche, die Maurice zu Beginn seiner Kampagne zusammengestellt hatte.
Schematische Darstellung eines "Reduits" (Fluchtrampe) und eines "Trenchee" (Graben)
Das Lager von Maurice von Nassau
Schematische Darstellung der Redouten und Quartiere der englischen, friesischen und niederländischen Truppen während der Belagerung von 1597
Anzeige des Belags
Maurits reiste am 1. August ab Den Haag dran sein Kampagne im Osten der Republik. Während dieser Kampagne erobert Maurits nacheinander Rheinbirke (20. August) und Meurs (3. September). Kurz nach der Gefangennahme von Meurs erhält Maurits die Nachricht, die zählt Frederik van den Bergh ein Überfall auf die Sieben Wälder hat mit Truppen aus getan Lingen und andere Orte. Maurits beschließt, dies früher zu tun Rhein zu überqueren, was am 8. September geschah. Nach auch der Lippe Maurits und die Avantgarde seiner Armee kamen am 11. September vor Grol.
Die Armee, bestehend aus Englisch, Friesisch und Niederländisch Truppen, 8 Infanterieregimenter und 7 Kavallerieregimenter waren stark, zusammen mehr als 6000 Mann und 1400 Pferde. Die Wagensäule mit Vorräten und Proviant, der sogenannte "Armeezug", war mehr als 20 Kilometer lang.
Das Lager, das schnell für die Infanterie errichtet wurde, war etwa 650 Meter breit und 800 Meter lang. Es regnete stark und bis zum 13. September waren die Truppen damit beschäftigt, Hütten zu bauen und den Wassergraben um das Lager herum zu graben. In der Stadt Grol war eine spanische Garnison stationiert, 800 "Diener" und 3 Reiter aus Kornett, angeführt vom Grafen Jan van Stirum. Diesmal begann Maurits ungehindert von Mondragon zu machen Wandlampen und am Abend des 13. September begann das Graben Zickzack Gräben ((nähert sich) in Richtung Stadt. Maurits gelang es, das Wasser aus dem Stadtgraben abzulassen, obwohl es häufig Angriffe von Grol gab, um dies zu verhindern. Die Stadt wurde von Kanonen mit Feuerbällen beschossen, wodurch mindestens 60 Häuser in Grol niederbrannten.
Am 26. war Grol vollständig umzingelt und an 24 Stellen wurden Galerien gegen die Stadtmauer gebaut, um sie zu besteigen. Van Stirum beschloss daraufhin, die Übergabe von Grol an die Staatsarmee zu verhandeln. Van Stirum auf seinen Vorschlag Rhythmusmeister Boetbergen und Scoutmaster Cortenbach sprach von einem freien Rückzug für Pferde, Artillerie, Flügel, Waffen und Gepäck, aber Maurice wollte nur die Abreise von Waffen und Gepäck erlauben. Cortenbach erklärte am 27. September, dass seine Reiter lieber sterben würden, als ihre Pferde aufzugeben. Sie wollten auch nicht härter behandelt werden als das Personal im neu erworbenen Rijnberk. Maurits lehnte ab, aber Abgeordnete der Staatskanzlei zugegeben. Die Truppen in Grol sowie die Einwohner, die Untertanen sein wollten Philipp II bleiben, durften die Stadt in Ruhe verlassen. Sie mussten jedoch versprechen, 3 Monate lang keine Kriegshandlungen auf dieser Seite durchzuführen Gittergewebe. Grol selbst kam geschlagen aus der Schlacht, achtzig Häuser wurden niedergebrannt. Die Stadt war schmutzig und es gab kein einziges Steinhaus außer dem Kloster und der Kirche. Am 28. September wurde die Firmen von Maurits, Willem Lodewijk und die Hohenlohe betraten die Stadt, um sie zu besetzen. An diesem Abend speiste Van Stirum wie üblich nach einer Belagerung und Kapitulation unter bestimmten Bedingungen mit Maurits. Der Lord van Dort wurde von Maurits zum Gouverneur von Grol ernannt.
Am nächsten Nachmittag ging Maurice weiter und nahm Bredevoort am 9. Oktober dauerte und dass nach einem Unfall 20 Häuser niedergebrannt sind. Maurice war darüber sehr verärgert, sah es aber andererseits als ein erschreckendes Beispiel für andere Städte, die auf seiner Wunschliste standen.[2] Dann ging er nach Norden und nahm Enschede (18. Oktober), Ootmarsum (21. Oktober), Oldenzaal (23. Oktober) und Lingen (13. November). Seine Erfolge bedeuteten einen großen Sieg für die Republik, wo sie über die Schließung des "Gartens der Republik" sprachen.
Grol würde 1606 von den von ihm angeführten Spaniern zurückerobert Ambrosio Spinola. Danach würde es mehr als zwanzig Jahre dauern, bis Grol schließlich unter staatliche Verwaltung kam.[3][4][5][6]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
Quellen
Verweise
|
Kämpfe vorbei Groenlo (Grol) | ![]() |
---|---|
1580: Übernahme von Groenlo durch Rennenberg · · 1595: Maurice I. · · 1597: Maurice II · · 1606: Spinola und Maurits III · · 1627: Frederik Hendrik · · 1672: Bernhard von Galen |