Belagerung von Krakau (1606)
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Belagerung von Krakau.
| ||||
Datum | 5. November - 8. November 1605 | |||
Ort | Krefeld | |||
Ergebnis | Eroberung von Krakau durch die spanische Armee | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
|
Es Belagerung von Krakau war ein Belagerung von dem Krakauer Burg im Nordrhein-Westfalen bis zum Graf von Busquoy und Ambrosio Spinola während der Achtzigjähriger Krieg. Die Belagerung war Teil von Spinolas Feldzug von 1605-1606. Nach einer dreitägigen Belagerung musste sich Krakau ergeben Spanische Armee.
Nach dem erfolgreichen Belagerung von Wachtendonk (1605) Der Graf von Busquoy zog nun in die Krakauer Burg in der Nähe der Stadt Krefeld. Es wurde 1601 von Baron van Cloudt im Auftrag der besetzt Prinz von Oranien. Das Schloss lag strategisch günstig in der Mitte Sümpfe. Es hatte jedoch lange nicht geregnet, und die Dürre hatte Spinolas Streitkräfte in Wachtendonk bereits zu einem Vorteil gemacht, und der gleiche Vorteil galt auch für Krakau. Am 5. November waren die spanischen Truppen anwesend und die Belagerung wurde getroffen.
Die Burg wurde von Gouverneur Lord van Swieten und einem geleitet Garnison bestehend aus 400 Männern. Der Gouverneur hatte keine Autorität über die Garnison. Als die Waffen am 8. November aufgestellt wurden und das Feuer begann, flohen die Soldaten aus dem Halbmond (die vor dem Tor war) in die Burg. Auf der Burg selbst mussten sie sich den Spaniern ergeben und nach Verhandlungen mussten sie sich unter den Bedingungen des Siegers unehrenhaft ergeben. Die Offiziere durften die Burg mit einem Gewehr an ihrer Seite verlassen, die Soldaten mussten mit einer Bohnenstange in der Hand gehen, um sich öffentlich zu blamieren.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|