Schlacht auf dem Slaak
| ||||
Teil von Achtzigjähriger Krieg | ||||
![]() | ||||
Schlacht auf dem Slaak
| ||||
Datum | 12. September 1631 | |||
Ort | Seeland, Niederlande (Süd Volkerak, zwischen De Heen und Sint Philipsland) | |||
Ergebnis | Entscheidender niederländischer Sieg[1] | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Verlieren | ||||
| ||||
|
Das Schlacht auf dem Slaak im 1631 war eine Begegnung zwischen einem Staatse Flotte und ein Spanisch Flotte in der gesamten Achtzigjähriger Krieg zwischen den Niederlande und Spanien.
Der spanische Gouverneur in den Niederlanden, Isabella von Spanien, hatte geplant Holland und Seeland um sie zu trennen, um die zu erstellen Schelde und damit Zugang zu Antwerpen meistern. Eine Flotte von 96 Schaluppen, 10 Pontons, 18 Liegeplätzen und anderen abgeflacht Schiffe mit 4300 Soldaten, 1250 Bootsbegleitern und Dutzenden von Offizieren an Bord segelten von Antwerpen in die Gewässer von Zeeland mit dem Ziel Ooltgensplaat, das Südufer davon Volkerak und Willemstad erobern. Bei der Abfahrt der Flotte aus Antwerpen befanden sich neben Isabella von Spanien die Königin von Frankreich Maria de 'Medici und der päpstliche Nuntius anwesend.
Die Flotte wurde von der befehligt Marquis von Aytona und von Jan van Nassau-Siegen, ein Cousin von Wilhelm von Oranien, was danach zwölfjährige Akte war in den spanischen Dienst eingetreten. Eine spanische Landarmee von etwa 6000 Soldaten (180 Infanterie- und 44 Kavallerieeinheiten), angeführt von Álvaro de Bazán, dem zweiten Marquess von Santa Cruz, unterstützte die Invasion und verließ Breda und Eekeren in Richtung Westbrabant, um Willemstad zu erobern. Diese Landarmee kam zu spät und wurde schließlich unter anderem besetzt Roosendaal, Oudenbosch und Dinteloord,[2] es spielte also keine Rolle in der Schlacht.
Prinz Frederik Hendrik als Antwort bestellte alle Kriegsschiffe mit der Admiralitäten von Holland und Seeland könnte zu diesem Zeitpunkt liefern. Diese Flotte, die aus 50 Schiffen bestand, kam auf der Schelde zusammen Saeftinghe. Die Flotte wurde von geführt Vizeadmiral Marinus Hollaer (1575-1637), der seit 1629 an der Spitze der gesamten Zeeland-Marine stand. Hollaer hatte sich bereits im Seekrieg mit Spanien, auch während des Schlacht von Gibraltar Die Schlacht am Slaak bei Volkerak am 12. September 1631 wurde jedoch zu seiner berühmtesten Errungenschaft.
Um Fort Liefkenshoek zu umgehen, segelte die Flotte von der Schelde über das Gat van de Peerel in Richtung Saftingergat, wo eine erste Begegnung mit Hollaers Truppen stattfand.[3] Aufgrund widriger Winde und der damit verbundenen Bedrohung Festung Anna, dann noch in den Händen der Spanier, musste sich der Vizeadmiral zurückziehen, damit die Spanier weiter in Richtung Bergen op Zoom zogen. Dort gerieten die Spanier aus Fort Nassau, das Teil der war, unter Beschuss Linie der Eendracht. Die Spanier drohten daraufhin, die Insel Tholen zu besetzen. 2000 englische Söldner, angeführt von Sir Thomas Morgan, konnten Tholen von Bergen op Zoom aus kaum rechtzeitig über das Wattenmeer erreichen, um die Landung zu verhindern.[4][5] Die Spanier beschlossen dann, an Reimerswaal vorbei und um die Insel Tholen herum zu segeln. In der Zwischenzeit hatte die Staatsflotte begonnen zu jagen.
Am Abend des 12. September drohte die Staatsflotte in der Nähe von Sint Philipsland, die Spanier zu überholen, und zwang sie, den Slaak zu passieren, einen engen Kanal unter dem Einfluss der Tide, importiert. Die niederländische Flotte griff dies an. Infolge des unerwarteten Angriffs sorgten die Unkenntnis der Spanier mit dem Gelände und der aufsteigende Nebel bei Aytonas Männern für Verwirrung, gefolgt von allgemeiner Panik. Dutzende auf einmal sprangen die Spanier über das Wattenmeer ins Wasser, um das Festland bei De Heen (in der Nähe) zu erreichen Steenbergen) und Vossemeer zu erreichen in der Hoffnung, nicht in die Hände der Zeelander zu fallen. Dort wurden sie jedoch von niederländischen Soldaten getroffen, die oft in einer der Festungen der USA stationiert waren Linie der Eendracht.[6] Zum Beispiel wurden mehr als 4.000 Männer (3.274 Soldaten und 859 Skipper und Bootsbegleiter) von Frederik Hendriks Armee eingesetzt. Kriegsgefangener erstellt und deportiert nach Reimerswaal.
Graf Jan van Nassau-Siegen, zusammen mit mehreren Offizieren, darunter der Prinz von Barbançon und der Graf von Bossu,[7] in einer Schaluppe auf dem Zeeland schlucken das Prinsenland (in der Nähe von Dinteloord) zu erreichen und zur Landarmee von Álvaro de Bazán in der Nähe von Roosendaal zu fliehen. Es brachte ihm den Spott ein Jan de Musselvanger auf und es inspirierte Jacobus Revius[8] ein Scheingedicht schreiben. Aytona konnte ebenfalls fliehen, er kehrte mit nur zwei Schiffen nach Hause zurück.
Die spanischen Seestreitkräfte waren am Boden zerstört worden. Nur acht spanische Schiffe erreichten Dinteloord, mit denen die Spanier den ursprünglichen Plan aufgeben mussten. Die anderen Schiffe wurden versenkt oder bestiegen. Mehr als 2500 Menschen an Bord, Seeleute und Soldaten ertranken.
Fast alle erbeuteten Schiffe mit flachem Boden und andere Schiffe waren, wobei die erbeutete Artillerie aus 188 Schiffen bestandKanonen und Munition, zu Dordrecht Bedrohungen. Seitdem ist die Schelde in Zeelands Händen geblieben. 1632 wurden aus dem Holz der erbeuteten spanischen Schiffe Brücken über den Fluss De Eendracht gebaut.[6] Nach der Schlacht schrieb Joost van den Vondel[4] das Gedicht Triumphversuche über den Neêrlaegh der Koninglyke Vlote auf dem Slaak., worauf Crispijn van de Passe de Jonge sein Allegorie mit Frederik Hendrik und der Sieg über die Spanier auf dem Slaak (1632).
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|