Belagerung von Maastricht
| ||||
Teil von Niederländischer Krieg | ||||
![]() | ||||
Gravur von Daniel Marot (1661-1752)
| ||||
Datum | 13. Juni - 26. Juni, 1673 | |||
Ort | Maastricht (Lüttich-Staats Eigentumswohnung) | |||
Ergebnis | Französischer Sieg | |||
Territorial Änderungen |
Maastricht wird französische Stadt (1673-78) | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
| ||||
Verlieren | ||||
|
Es Belagerung von Maastricht fand während der Niederländischer Krieg, zwischen 13. Juni und 26. Juni, 1673. Es war König Ludwig XIV wer wollte Maastricht persönlich nehmen, nachdem er die nahm dreifache Allianz brach, was er demütigend fand und entschied sich in einer Verschwörung Südliche Niederlande angreifen.
Nach dem Französisch Truppen bereits Gent und Brüssel Sie marschierten in Richtung Maastricht, einer Stadt, die es gab geteilte Souveränität wusste und unter der Autorität der Vereinigte Provinzen stand mit Fürstbistum Lüttich. Im Mai 1672 es wurde lokal Fort Navagne sogar unberührt gelassen, aber nachdem der Winter kam und die Versorgungsverbindungen unterbrochen wurden, beschlossen die Franzosen am 11. Juni 1673, die Stadt zu belagern.
Maastricht hatte einen fragilen Vertrag mit der Spanisch Truppen in den Niederlanden, verlassen eine Spanische Abteilung war innerhalb der Stadtmauern stationiert. Jacques de Fariaux, Oberbefehlshaber der Festung Maastricht, fungierte als führender Vermittler zwischen dem spanischen und dem niederländischen Lager innerhalb der Stadt.
Maastricht war die erste Stadt, die unter der Führung von belagert wurde Sebastien Vauban, ein Meister darin militärische Taktik in seiner Ära. Zusätzlich zum Beschuss der Stadtmauer durch Positionsgewehre befahl Vauban, Gräben im Zickzackmuster zu graben, was es den Verteidigern der Stadt erschwerte, einen Schuss auf ihre Angreifer abzufeuern. Diese Konstruktion ermöglichte es den Bergleuten, die Befestigungen zu untergraben und Pulverfässer in sie zu legen, um Brüche zu machen.
Kämpfe in der Niederländischer Krieg |
Groenlo · · Solebay · · Sonia (1) · · Tolhuis · · Nijmegen · · Doesburg · · Bredevoort · · Coevorden · · Schooneveld (2) · · Groningen · · Creepin Charleroi Maastricht (1) · · Kijkduin Trier Naarden · · Bonn · · Sinsheim · · Seneffe Entzheim Mulhouse Truckheim Fehrbellin Sasbach Konzer Brücke Stromboli · · Agosta · · Bornholm · · Öland Palermo Maastricht (2) Halmstad Lund · · Valencian · · Tobago (1) Cambrai Kassel Møn Bucht von Køge · · Malmö · · Landskrona Tobago (2) Kochersberg Offenburg Ypern Rheinfelden Gengenbach Saint-Dennis |
Auf 24. Juni Es war der Festtag von Johannes der Täufer, und König Louis kam persönlich, um Druck auf seine Armee auszuüben, um die Stadt vorher einzunehmen, um das Fest dann in der zu haben St. Servaas Kirche feiern können. Alle möglichen Trageplattformen waren eingesetzt worden, und die königlichen Regimenter, die von den grauen Musketieren begleitet wurden, starteten einen groß angelegten Angriff auf die Stadt, eines der Regimenter, das von einem Kapitänsleutnant angeführt wurde. Charles de Batz de Castelmore, besser bekannt als Graf d'Artagnan. Nach einigen Kämpfen kannten die Franzosen einige der draussen arbeiten im südwestlichen Teil der Hohe Fronten erobern. Hier würden die härtesten Kämpfe stattfinden. Als sich herausstellte, dass der französische Sieg nahe war, schickte Louis seine Generäle und Marschälle nach Hause, um den Sieg auf eigene Rechnung zu schreiben.
Viele Franzosen wurden an diesem Tag noch von der spanischen Division vertrieben, obwohl es 30 Männern gelang, sich die ganze Nacht in der besetzten Festung zu behaupten. Angeführt von James Scott, Herzog von Monmouth und seine englischen Söldner suchten einen anderen Weg, um in die Stadt zu gelangen, aber sie gerieten unter starken Druck. Scott beschloss, den Pool um die Begrenzungsmauer abzuschirmen, aber nachdem er 300 Mann verloren hatte, zog er sich zurück. Danach erlangten die Holländer die Oberhand über die besetzten Teile der Festung zurück und die Franzosen mussten sich zurückziehen. Selbst als Scott seine Männer zu einem zweiten Angriff drängte, gelang es den Holländern, sie wieder zu vertreiben, wodurch D'Artagnan in der Nähe Waldeck Bastion wurde von einer Kugel aus einer Muskete getroffen und starb am selben Tag.
Der französische König beschloss daraufhin, auf schwere Artillerie zurückzugreifen, und setzte schwere Artillerie ein. Danach ergaben sich die Stadt und die Einwohner innerhalb einer Woche.
Der Gouverneur ging zur Belagerung und ging Wilhelm III. Von Oranien 1672 der Mächtige hohe Burg von dem Schloss Valkenburg um zu verhindern, dass sich die Franzosen hier festsetzen. Die Burg wurde nie wieder aufgebaut.
Im Sommer 1676 Wilhelm III. Von Oranien-Nassau Bei der Belagerung von Maastricht (1676) die Stadt zurückzuerobern, die kläglich gescheitert ist. Bei der Frieden von Nimwegen 1678 endete der Krieg zwischen den Niederlanden und Frankreich und Maastricht wurde wieder einer Zweiherzige Stadt: teilweise Lüttich, teilweise Staats. Die Franzosen schafften jedoch einige strategisch günstig gelegene Südliche Niederlande Städte zu bewahren.
Vauban erzielte seinen ersten Belagerungserfolg bei der Belagerung von 1673; Viele Städte würden immer noch unter seine Autorität fallen, was ihm verschiedene Titel einbringen würde. Später baute er auch Festungen (wie in Lille und Besançon) anstatt sie zu zerlegen. Auch in Maastricht ein Plan zur teilweisen Erneuerung der Hohe und niedrige Fronten von den Franzosen zwischen 1673 und 1675 durchgeführt. Nur ist es Jekerkanaal, ein Aquädukt dass die Überschwemmung der Bossche Fronten musste sich verbessern, noch übrig.
Das Englisch Herzog von Monmouth wurde von den Franzosen für seine Bemühungen während der Belagerung gelobt, aber die Holländer schätzten ihn nicht sehr, weil er mehrmals geflohen war. Ironischerweise befand sich Scott nach dem Frieden von 1678 auf niederländischer Seite und führte einige Jahre später einen Angriff auf die Franzosen an. 1685 wurde er registriert London enthauptet.
Charles de Batz de Castelmore, Graf d'Artagnan, endete während der Belagerung, op 25. Juni 1673. Eineinhalb Jahrhunderte später wurde er ein literarischer Held in der Romanreihe Les trois mousquetaires von Alexandre Dumas père. Eine von denen, die von den Franzosen in den Jahren 1673-78 erbaut wurden draussen arbeiten von Maastricht war die Demilune des Mousquetaires, eine Raveline, welches nach D'Artagnan und seinen Gefährten benannt wurde.[1] In Maastricht erinnern verschiedene Statuen und Gedenktafeln an ihn, darunter eine Bronzestatue in der Nähe der Jesuitenmauer in dem Aldenhofpark. Im Distrikt Biesland ist ein D'Artagnanlaan und ein Castelmorelaan.
Vauban
Monmouth
Von: Die drei Musketiere
D'Artagnan Statue
Die Eroberung von Maastricht galt als einer der großen militärischen Erfolge Ludwigs XIV. Und wurde zu einem wichtigen Thema bei der künstlerischen Verherrlichung der Taten des Sonnenkönigs. Das bekannteste Beispiel ist das Eroberung von Maastricht durch den König in dreizehn Tagen von Charles Le Brun an der Decke des Spiegelsaal in dem Schloss von Versailles (Foto unten, Vordergrund rechts). Andere Künstler, die an diesem Thema arbeiteten, waren: Pierre Mignard, Adam Frans van der Meulen, Daniel Marot und Michel Anguier.
Charles Le Brun:: Maastricht nehmen (Deckenmalerei Spiegelsaal Versailles)
Pierre Mignard:: Ludwig XIV. Für Maastricht (zwei Versionen in Museen in Reims und Turin)
Adam Frans van der Meulen:: Ankunft Ludwigs XIV. Im Armeelager (Louvre)
Michel Anguier: Maastricht nehmen (Erleichterung auf Porte Saint-Denis, Paris)
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
![]() |
Siehe die Kategorie Belagerung von Maastricht (1673) von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |
Kämpfe vorbei Maastricht |
---|
70: Schlacht von Pons Mosae 881: Plünderungen durch Wikinger · · 1204: Belagerung von Lüttich-Loons · · 1267: Belagerung durch Hendrik van Gelre · · 1303: Belagerung durch Heinrich III. Von Bar · · 1334: Belagerung durch Adolf van der Mark · · 1407-08: Belagerung durch Menschen aus Lüttich · · 1576: Spanische Wut · · 1579: Belagerung durch Parma · · 1632: Belagerung durch Frederik-Hendrik · · 1634: Belagerung durch De Moncada · · 1638: Verrat an Maastricht · · 1673: Belagerung durch Ludwig XIV · · 1676: Belagerung durch Wilhelm III · · 1747: Schlacht von Lafelt · · 1748: Belagerung durch Maurice von Sachsen · · 1793: Belagerung durch De Miranda · · 1794: Belagerung durch Kléber · · 1814: Blockade (Krieg der 6. Koalition) · · 1830-33: Blockade (belgischer Aufstand) · · 1940: Beruf (2. Weltkrieg) · · 1944: Befreiung (2. Weltkrieg) |