Schlacht von Seneffe
| ||||
Teil von Niederländischer Krieg | ||||
![]() | ||||
Datum | 11. August 1674 | |||
Ort | Seneffe, Spanische Niederlande | |||
Ergebnis | unentschieden | |||
Konfliktparteien | ||||
| ||||
Führer und Kommandanten | ||||
| ||||
Truppenstärke | ||||
| ||||
Verlieren | ||||
|
Kämpfe in der Niederländischer Krieg |
Groenlo · · Solebay · · Sonia (1) · · Tolhuis · · Nijmegen · · Doesburg · · Bredevoort · · Coevorden · · Schooneveld (2) · · Groningen · · Creepin Charleroi Maastricht (1) · · Kijkduin Trier Naarden · · Bonn · · Sinsheim · · Seneffe Entzheim Mulhouse Truckheim Fehrbellin Sasbach Konzer Brücke Stromboli · · Agosta · · Bornholm · · Öland Palermo Maastricht (2) Halmstad Lund · · Valencian · · Tobago (1) Cambrai Kassel Møn Bucht von Køge · · Malmö · · Landskrona Tobago (2) Kochersberg Offenburg Ypern Rheinfelden Gengenbach Saint-Dennis |
Das Schlacht von Seneffe ist eine Schlacht, die auf 11. August 1674 nahe Seneffe wurde zwischen einem geliefert Französisch Armee unter Marschall Condé und ein Niederländisch-Spanisch-österreichisch-Deutsche Armee unter Stadthalter William III.
Während der Französischer Krieg Wilhelm III. Zeichnete damit Staatsarmee zum Südliche Niederlande den in der Republik geführten Krieg zum Feind zu bringen. Nachdem die Staatsarmee in Brüssel angekommen war, wollte der Stadthalter seine Armee mit den spanischen Truppen und denen aus Deutschland vereinen. Die französische Armee wurde von geführt Ludwig II. Von Bourbon-Condé.
Die Zusammenarbeit mit dem spanischen Oberbefehlshaber und dem kaiserlichen Oberbefehlshaber verlief äußerst schlecht. Es wurde schließlich vereinbart, dass William III Oberbefehlshaber werden würde, aber William III war sich nicht bewusst, dass der kaiserliche Befehlshaber befohlen hatte, sich nicht in die Kämpfe einzumischen.
Fünf Wochen lang manövrierten die beiden Armeen, ohne zu Schlägen zu kommen. Auf 10. August Willem entschied sofort Paris marschieren, um auf diese Weise einen Kampf zu erzwingen. Er marschierte mit der gesamten Armee in Schlachtordnung entlang der befestigten französischen Linie. Condé sah seine Chance: Er griff mit seiner Kavallerie den Rücken der alliierten Armee an. Infolgedessen ging das Gepäck verloren und die alliierte Armee musste auf Seneffe zurückgreifen. In Zusammenarbeit mit der Infanterie stieß Condé die alliierte Armee aus diesem Dorf. Anschließend griff er die von Wilhelm III. In der Nähe des Dorfes errichtete Verteidigungslinie an Fayt Auf. Nach einem blutigen und langen Kampf konnten die Franzosen die Linien jedoch nicht durchbrechen.
Nach einem zehnstündigen Kampf waren auf beiden Seiten mindestens 8.000 Menschen gestorben. Die französische Armee zog sich dann zurück. Beide Seiten holten den Sieg: die Franzosen nach Zahlen Banner dass sie und die Alliierten eroberten, indem sie das Schlachtfeld bewahrten. Höchstwahrscheinlich waren die Verluste ungefähr gleich.
Nach vorher vor allem auf See und bei amphibische Operationen eingesetzt, die Marinesoldaten jetzt zum ersten Mal an Land eingesetzt.[1] Die beiden Marine-Regimenter unter der Führung der Obersten François Palm und George Van Weede, zusammen rund 3.000 Mann stark, gehörten zu den Staatsarmee. Oberst François Palm wurde während der Schlacht von Seneffe getötet. Er hat einen bekommen Staatsbegräbnis im Dordrecht. Später wurde ein Marine-Regiment nach ihm benannt.[2]
Joseph Parrocel: Schlacht von Seneffe
B. Gagneraux: Schlacht von Seneffe