Nijmegen-Vertrag
| ||||
![]() | ||||
Die Unterzeichnung des Friedens zwischen Frankreich und Spanien (Henri Gascard)
| ||||
Vertragsart | Friedensvertrag | |||
Thema | Ende zu Niederländischer Krieg | |||
Unterzeichnet | 10. August 1678 im Nijmegen | |||
Unterzeichner | Republik der sieben Vereinigten Provinzen und Frankreich | |||
|
Mit dem Frieden von Nimwegen, nannte es auch Nijmegen-Vertrag oder der Verträge von Nimwegen Es wird auf eine Reihe von Friedensverträgen verwiesen, die zwischen August 1678 und Oktober 1679 unterzeichnet wurden Nijmegen und anderswo wurden zwischen den europäischen Staaten geschlossen, die die Niederländischer Krieg hatte gefüttert. Gleichzeitig wurden Friedensverträge geschlossen, um die Schoonse-Krieg wer war daran beteiligt.
Vor Die Niederlande ist der Friedensvertrag vom 10. August 1678 zwischen dem Republik der sieben Vereinigten Niederlande und das Königreich Frankreich das wichtigste. Im Anschluss an die von William III hat verloren Schlacht von Kassel (1677) Der Frieden von Nimwegen beendete die Feindseligkeiten zwischen der Republik und Frankreich. Da Frankreich und die niederländische Republik Frieden schlossen, sahen sich auch Spanien und der deutsche Kaiser verpflichtet, die französische Macht anzuerkennen, und es folgten weitere Friedensverträge.
Am Ende des Holländischen Krieges und des Schoonse-Krieges waren dies die kriegführenden Fraktionen:
![]() |
Originalarbeiten zu diesem Thema finden Sie auf der Seite Friede von Nimwegen auf den deutschsprachigen Wikisource. |
International beziehen sich die Begriffe Frieden oder Verträge von Nimwegen auf mehrere verwandte Verträge, die schließlich 1678/79 in Nimwegen weitgehend ratifiziert wurden, um den Niederländischen Krieg und den Schoonse-Krieg zu beenden. Diese Verträge sind (Alter Stil in Klammern):
Verträge von Nimwegen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Datum (Neuer Stil / (alter Stil)) | Zustimmung | Anti-französische Seite | Französische Seite | Text | Quelle |
10. August 1678 | Frieden von Nimwegen | Niederländische Republik | Frankreich | Niederländisch | [2] |
10. August 1678 | (separates Handelsabkommen) | Niederländische Republik | Frankreich | [3] | |
17. September 1678 | Frieden von Nimwegen | Spanien | Frankreich | Französisch | [2] |
5. Februar 1679 | Frieden von Nimwegen | Heiliges Römisches Reich | Frankreich und Schweden | Latein / Schwedisch, Deutsche | [2] |
5. Februar 1679 (26. Januar 1679) | Vertrag von Celle | Lüneburg (Celle) | Schweden (und Frankreich) | [4] | |
19. März 1679 | Frieden von Nimwegen | Münster | Schweden | [5][6] | |
29. Juni 1679 (19. Juni 1679) | Frieden von Saint-Germain | Brandenburg-Preußen | Frankreich (und Schweden) | [2] | |
2. September 1679 (23. August 1679) | Vertrag von Fontainebleau | Dänemark-Norwegen | Schweden (und Frankreich) | [2] | |
26. September 1679 (16. September 1679) | Frieden von Lund | Dänemark-Norwegen | Schweden (und Frankreich) | [2] | |
12. Oktober 1679 (2. Oktober 1679) | Frieden von Nimwegen | Niederländische Republik | Schweden | [2] |
Als Andenken an die Friedensstiftung drei Robinien sind im Garten gepflanzt Türschloss in der Nähe von Wageningen.[7]
Aat, Binche, Charleroi, Gent, Kortrijk, Oudenaarde, Salzlöwe, es Waasland, das Herzogtum Limburg, und das Länder von Overmaas kam zurück zu Spanische Niederlande.
Franche-Comté, Belle, Bavay, Bouchain, Kameradschaft, Condé, Ypern, Kassel, Maubeuge, Glauben, Poperinge, Saint-Ghislain, Saint-Omer, Valencian, Veurne, Waschen und Wervik blieb nach den Einnahmen französischer Besitz. Ebenfalls New Walcheren wurde französisch.
Eine ganze Reihe deutscher Gebiete geriet ebenfalls unter französischen Einfluss: die Elsass, Lorraine, Brühe, Freiburg, und andere.
Die Zugeständnisse an Frankreich wurden in den folgenden Jahrzehnten mit dem gemacht Frieden von Rijswijk (1697) und an der Frieden von Utrecht (1713), teilweise zurückgeschrieben.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|