Das Winter 1708–1709 (Englisch: Der große Frost, Französisch: Le Grand Hiver) war in Europa mit der Revolutionswinter 1789 wahrscheinlich der kälteste Winter davon zweites Jahrtausend. Die Durchschnittstemperatur war jedoch niedriger und die sozialen Auswirkungen waren größer.
In den meisten Teilen Europas war es fast drei volle Monate lang eiskalt, von Skandinavien bis Italien und von Frankreich bis Russland gefroren alle großen Seen und Flüsse. Sogar es Gardasee völlig eingefroren[1]. In den Niederlanden gefror der Boden bis zu einer Tiefe von mehr als einem Meter. In den Scheunen starben Rinder, Laubbäume spalteten sich von der Kälte auf und Reisende erfroren im kältesten Winter in lebender Erinnerung. In den Kellern gefrorene Weinfässer, Obstbäume gingen massenhaft verloren, und nicht einmal Eichen überlebten. Auch der Getreideanbau ging verloren.
Im Januar betrug die Durchschnittstemperatur in den Niederlanden -5,1 Grad,[2] in Berlin sogar bei -13,2 Grad. Der kälteste Tag in den Niederlanden war der 20. Januar 1709. Fünf Wachposten froren an diesem Tag in Köln ein. Die Durchschnittstemperatur für den gesamten Winter in den Niederlanden beträgt -2,3 Grad[3].
Am 8. März ist die Maas bei Rotterdam noch zugefroren. Erst im Laufe dieses Monats gibt der Frost nach, aber die Folgen bleiben lange sichtbar. Am 3. April muss die Yacht aus der Admiralität von Amsterdam Rückkehr zur Zuiderzee wegen des schweren Eises zwischen Enkhuizen und Stavoren. Am 13. April war das Eis noch in Kopenhagen 14 Daumen dick und am 1. Mai war der Hafen von Danzíg noch gefroren.[4]
Ein Bericht aus dieser Zeit gibt ein bestimmtes Bild der Situation:
![]() |
Das Zuyderzee im Winter 1709 gefroren und es war mit dem Schlittenwagen möglich Enkhuysen zu Staveren in Vrieslandt gehen. Die Schiffe in Den Helder wurden wegen des Bodeneises zu anderen Häfen umgeleitet. Die Seeleute erfroren auf Schiffen, die sowieso hereingekommen waren. Viele Leute, die an Land kommen konnten, waren vor den Besatzungen der ostindischen Schiffe weggelaufen, die in Tessel festgemacht hatten. Die meisten von ihnen wurden in den umliegenden Poldern erfroren gefunden. Die Straßen waren wegen des hohen Schnees unpassierbar und Menschen, die hinausgingen, um die nächste Stadt zu erreichen oder Torf aus dem Torf zu holen, überlebten nicht. Die Tage zwischen dem 18. und 21. Januar und die Tage danach waren die schlimmsten. Viele Menschen wurden auf dem Land getötet und in ganz Nordholland oberhalb von Alkmaar waren die Gasthuysen voller Menschen, deren Füße und Zehen amputiert werden mussten. |
![]() |
Der Winter war auch streng gewesen Hungersnöte Infolgedessen war insbesondere Frankreich schwer betroffen. Schätzungsweise 600.000 Menschen starben an den Folgen der Hungersnot.[5][6] Allein Paris verlor 24.000 Einwohner.[7]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
Streng Winter (kalte Nummer über 200) in den Niederlanden und in Belgien nach 1648 |
---|
1683-1684 · · 1708-1709 · · 1739-1740 · · 1783-1784 · · 1788-1789 1794-1795 1822-1823 1829-1830 1837-1838 1844-1845 1854-1855 1890-1891 1894-1895 1928-1929 · · 1939-1940 · · 1941-1942 · · 1946-1947 · · 1955-1956 · · 1962-1963 · · 1978-1979 |