Ode zum Geburtstag von Königin Anne
| ||||
![]() | ||||
Königin Anne, kurz vor ihrem Geburtstag im Jahre 1713
| ||||
Komponist | Georg Friedrich Handel | |||
Art der Zusammensetzung | Ode | |||
Komponiert für | Anna von Großbritannien | |||
Opusnummer | HWV 74 | |||
Datum der Zusammensetzung | 1712 | |||
Vorherige Arbeit | Parnasso in festa (HWV 73) | |||
Nächste Arbeit | Alexanders Fest (HWV 75) | |||
|
Das Ode zum Geburtstag von Königin Anne ist ein Komposition des Deutsche-britisch Komponist Georg Friedrich Handel ((HWV 74). Wie der Titel schon sagt, wurde das Musikstück eingestellt Königin Anna, die Tochter von James II, und Thronfolger König-Stadthalter Wilhelm III und seine Frau und Annas Schwester Maria II. Das Stück ist Teil einer reichen Tradition musikalischer Hommage an die englischen Monarchen, von denen die Geburtstags-Oden für Queen Mary, von Händels Hauptinspirationsquelle Henry Purcell kann das bekannteste sein.
Die Arbeit ist untertitelt Ode an den Frieden und wurde von Händel kurz nach seinem Wohnsitz in England im Jahre 1712 komponiert und trat in den Dienst des britischen Hofes. Der Text der Ode stammt von Ambrose Philips (1674-1749) und bezieht sich hauptsächlich auf die Frieden von Utrecht, was dem ein Ende setzte Spanischer Erbfolgekrieg. Die Komposition besteht aus sieben Strophen, die alle mit der Phrase enden Der Tag, an dem Anna geboren wurde / der einen dauerhaften Frieden auf Erden festlegte. Dieser Satz kann als Refrain gelten. Die sieben Strophen sind wiederum in neun Teile unterteilt. Das Stück ist für Solisten geschrieben, während der Chor immer von einem vierstimmigen Chor gesungen wird. Der erste Teil dieser Ode, Ewige Lichtquelle göttlich, Es ist kein Zufall, der sich sowohl auf die Königin als auch auf die ewige Lichtquelle bezieht, die auf das friedliche Königreich scheinen würde.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
Externer Link |