Amerikanischer Turmfalke IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Amerikanischer Turmfalke, männlich | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Falco sparverius Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Ausbreitung
■Jahr Vogel
■Sommervogel
■Wintergast
| |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Amerikanischer Turmfalke auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Amerikanischer Turmfalke ((Falco sparverius) ist klein Raubvogel aus der Familie der Falken (Falconidae) leben in großen Teilen davon Norden- und Südamerika tritt ein. Der wissenschaftliche Name der Art wurde 1758 veröffentlicht Carl Linnaeus.[2] Sein Aussehen ähnelt dem Turmfalke ((Falco Tinnunculus), aber letzteres ist viel größer. Der amerikanische Falke ist der kleinste Falke in Nordamerika.
Wie viele andere Falkenarten stellt der amerikanische Turmfalke aus sexueller Dimorphismus. Das Weibchen ist größer als das Männchen und hat ein anderes Gefieder. Die Art hat eine Länge von 12 bis 27 cm und eine Flügelspannweite von 50 bis 61 cm. Die Masse liegt bei Männern zwischen 80 und 105 g und bei Frauen zwischen 100 und 150 g.
Die Männchen haben blaugraue Flügel mit schwarzen Flecken und einen rötlichen Rücken mit schwarzen Streifen. Der Schwanz ist auch rötlich, mit einem dicken schwarzen Band und einem dünneren weißen Band am Ende der Schwanzfedern. Die äußeren Schwanzfedern sind fast vollständig schwarz-weiß gestreift. Die Unterseite des Torsos ist cremefarben. Der Kopf ist wieder blaugrau mit einem weißen Hals. Unter beiden Augen ist auch ein weißer Fleck zu sehen, der vorne und hinten von einem schwarzen Streifen begrenzt wird. Schließlich gibt es einen braunen Fleck auf dem Kopf.
Das Gefieder des Weibchens ähnelt dem des Männchens, ist jedoch weniger bunt, so dass die blaugrauen Flügel fehlen. Die Flügel und das Heck sind stattdessen rostbraun mit schwarzen Streifen.
Der amerikanische Turmfalke kommt aus vor Alaska im Nordwesten und Neuschottland im Nordosten Nordamerikas südlich von Argentinien. Die Vögel, die im Norden des Verbreitungsgebiets brüten, ziehen im Winter nach Süden.
Der amerikanische Turmfalke bewohnt offenes Land wie Savannen, Weiden, Öffnen Wälder und Stadtgebiet. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass Aussichtspunkte wie einzelne Bäume oder Zäune verfügbar sind. Von einem solchen Punkt oder aus der Luft jagt der Falke seine Beute, die hauptsächlich aus großen besteht Insekten, aber auch von kleinen Vögeln, kleinen Reptilien, Nagetiere und Fledermäuse.
Wie die anderen Falken baut der amerikanische Turmfalke kein eigenes Nest, sondern benutzt Erdhöhlen, zum Beispiel ein altes Spechtnest, Nistkästen oder ein altes Nest von einem anderen Raubvogel oder krähenartig. Das Gelege besteht aus vier bis sechs Eiern, die hauptsächlich vom Weibchen in 30 Tagen inkubiert werden. Die Jungen bleiben weitere dreißig Tage im Nest und bleiben dann wochenlang von ihren Eltern abhängig.
Die folgenden siebzehn Unterarten werden anhand von Unterschieden in Gefieder, Größe und Klang unterschieden:[3]
jugendlich
männlich
während des Fluges
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|