Aphanus rolandri | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||
Aphanus rolandri (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
Rolanders Rauchwanze (Aphanus rolandri) | |||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||
Aphanus rolandri auf ![]() | |||||||||||||||||
|
Das Aphanus rolandri ist ein will aus der Rhyparochrominae-Unterfamilie und aus der Familie Bottom Bugs (Lygaeidae). 'Rolanders Rauchwanze' ist der niederländische Name für diesen Fehler auf Waarneming.nl, wo eindeutige niederländische Namen für alle in den Benelux-Ländern auftretenden Fehler eingegeben wurden.[1][2]
Die Unterfamilie Rhyparochrominae wird manchmal auch als unabhängige Familie Rhyparochromidae in einer Superfamilie Lygaeoidea angesehen.[3] Lygaeidae entspricht der Klassifizierung von beispielsweise der Niederländisches Artenregister.
Es wächst auf eine Länge von 6 - 7,7 mm. Der Käfer hat eine schwarze Farbe mit einem auffälligen roten Fleck auf den vorderen Flügeln am Anfang der Membran (transparenter Teil des vorderen Flügels).
Die Art kommt in vor Europa von Skandinavien bis es Mittelmeerraum und in Nordafrika. Im Osten wird es in Osteuropa seltener und kommt bis in den Westen vorSibirien und das Kaukasus. Sie kommen in trockenen, warmen Lebensräumen sowie in feuchten, teilweise schattigen Lebensräumen vor.
Die Rolanders Rauchwanze ist polyphag saugt sowohl die Samen von Pflanzen als auch Tierfutter wie tote Arthropoden und Insekteneier auf den Boden. Es wurde keine Bindung an eine bestimmte Pflanzenart festgestellt. Das Bilder überwintern unter loser Rinde von Laub- und Nadelbäumen. Die Tiere sind im Frühling sehr aktiv, wenn es wärmer wird, und werden nachts von künstlichen Lichtquellen angezogen. Die Paarung erfolgt hauptsächlich im Mai. Die Männchen sterben kurz darauf. Pro Jahr wird eine Generation gebildet.
|