Aplexa hypnorum | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
nett | |||||||||||||||
Aplexa hypnorum (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||
Präsenz in Europa nach Ländern ■vorhanden ■keine Daten
| |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
|
Aplexa hypnorum (auch als schlafende Schnecke bezeichnet) ist ein in frisches Wasser lebende Lungenschnecke aus der Familie Physidae.
Der Artname wurde 1758 von eingeführt Carolus Linnaeus (1786-1836) und Bulla hypnorum.[1] Aufgrund anderer Einblicke in die Taxonomie ist die Art später darin Sex Aplexa Gesendet. Infolge dieser Namensänderung werden Autorenname und Datum jetzt in Klammern gesetzt. Der Name Hypnorum bezieht sich auf die Fähigkeit, Trockenperioden zu überleben, indem im trocknenden Schlamm oder einem anderen Bodenmaterial auf die Rückführung des Wassers gewartet wird.
Die Schale ist links verletzt und schlank spindelförmig. Das oben ist spitz und es gibt ungefähr 6 regelmäßige Größen, die mäßig konvex zunehmen wendet sich. Das Mundöffnung ist länglich birnenförmig, hat eine scharfkantige Oberseite und nimmt etwa die Hälfte der gesamten Schalenhöhe ein. Das Spindel ist unten leicht verdreht. Das ist sehr zerbrechlich Mundrand ist nicht verdickt, es tritt am Boden zurück und ist diskontinuierlich. Die Ober- und Unterseite des Mundrandes sind an der befestigt parietal Seite mit einem dünnen, gut entwickelten verbunden Kallus. Es gibt kein Nabel. Die Schale ist dünnschuppig, glatt und glänzend. Wachstumslinien sind schwach entwickelt und manchmal ist ein alter Mundrand sichtbar. Gelegentlich ist es sehr schön Spiralskulptur vorhanden. Bei lebenden Tieren ist die Schale durchscheinend und gelblich bis rotbraun gefärbt. Fossil Muscheln sind weiß, glänzend und undurchsichtig.
Abmessungen der Schale
Die Art lebt in periodisch trocknendem Wasser, das normalerweise nicht tiefer als ein Meter ist. An sumpfigen Orten, Gräben, kleinen Gräben und Pools.
Aplexa hypnorum hat eine europäische Verbreitung mit Schwerpunkt auf dem nördlichen Teil.
Die Art ist bekannt aus Interglaziale und Interstadials von überall Pleistozän-, und das Holozän. Gefunden in den Niederlanden in Einlagen aus dem Bavel Interglacial[2], Interstadials der Weichselien[3] und das Holozän[4]. Gefunden in Belgien in der Holozän[5].
Quellen und Referenzen
Fußnoten
Literatur
|
europäisch Physidae | ![]() |
---|---|
Aplexa: Hypnorum · · Physa: fontinalis · · Physella: Acuta · · Gyrina · · Heterostropha |