Aschfahle Mautstellen IUCN-Status:: Nicht bewertet (2008) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||
Gibbula cineraria ((Linnaeus, 1758) | |||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||
|
Gibbula cineraria (Aschgraue Mauthörner) ist eine Meeresschneckenart, die zur Familie Trochidae.
Die Schale ist robust, konisch und hat 5-7 leicht konvexe Windungen. Die Höhe ist variabel: Es treten sowohl Proben mit hoher als auch mit niedriger Wunde auf. Es gibt eine stumpfe Spitze, einen kleinen deutlich sichtbaren tiefen Nabel und die Mundöffnung ist eckig bis abgerundet quadratisch. Die Mundöffnung kann mit einem am Tier befestigten runden hornartigen Deckel verschlossen werden. Die Skulptur der Schalenoberfläche besteht aus feinen Spiralnuten. Die Rillen werden von unregelmäßigen Wachstumslinien gekreuzt.
Die Farbe der Schale ist hellgrau mit einem Muster aus lila-braunen Streifen und Flecken. Die Innenseite der Mundöffnung hat eine perlmuttartige Farbe. Fossil Proben sind oft braun oder blaugrau verfärbt.
(normalerweise kleiner)
Gibbula cineraria belebt an felsigen Ufern braun- und rote Algen, a.o. am Laminaria. Die Art lebt um die Niedrigwassermarke bis zu einer Wassertiefe von mehr als 130 Metern. Die Tiere ernähren sich Algen und Detritus.
Gibbula cineraria tritt heute in der Mittelmeer- und in der Atlantischer Ozean. Die Art lebt auf der Englisch Westküste aber nicht in die Nordsee vor dem. In die nördliche Grenze Der Kanal liegt damit Clos de Calais.
Gibbula cineraria ist da drin Nordseebecken Fossil nur davon bekannt Eemian. Findet das in Die Niederlande und Belgien am Strand sind mit ziemlicher Sicherheit immer aus dieser Zeit.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|