Atta-Cephaloten IUCN-Status:: Nicht bewertet | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Atta-Cephaloten (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Atta-Cephaloten auf ![]() | |||||||||||||
|
Atta-Cephaloten ist nett Ameise aus der Familie der Formicidae was in auftritt Mitte und Südamerika.
A. Cephaloten tritt überall auf Lateinamerika. Sie leben darin Dschungel.
Dort sind einige Kasten bei dieser Ameisenart: jungfräuliche Königinnen, fruchtbare Männchen und Weibchen (Königinnen) und Arbeiter. Sie leben in Kolonien, die mehr als eine Million Exemplare enthalten können. Eine Kolonie lebt in großen unterirdischen Nestern, die miteinander verbunden sind. Das Nest der Kolonie enthält eine Kammer, in der Pilze wachsen. Sie dienen als Nahrung. Der Pilz selbst wird von Blättern gefüttert, die die Arbeiter produzieren. Die Arbeiter versuchen, den Pilz vor schädlichen Mikroorganismen zu schützen.
Die Königin ist stark gebaut und ca. 30 mm lang. Sie ist dunkelbraun und geflügelt. Seine einzige Rolle in der Kolonie ist das Legen von Eiern. Die Arbeiter sind rotbraun, nicht geflügelt und haben Stacheln Abdomen. Sie haben lange Beine und große Kiefer mit feinen, scharfen Zähnen. Männer sind geflügelt und dunkler als Frauen. Sie sind für die Befruchtung der Königin verantwortlich, spielen aber in der Kolonie keine weitere Rolle.
Innerhalb der Arbeiter werden einige weitere Typen unterschieden:
Arbeiter, die Blätter sammeln, tragen mit der Zeit ihre Kiefer. Sie konzentrieren sich dann ausschließlich auf den Transport von Blättern, die die jüngeren Exemplare geschnitten haben.[2]
Es gibt eine Königin pro Nest, sie legt täglich Tausende von Eiern. Befruchtete Eier werden zu Königinnen oder Arbeitern, unbefruchtete Eier zu Männchen. In den meisten Fällen werden Arbeiter geboren. Wenn die Regenzeit kommt, verlassen fruchtbare Männchen und Weibchen das Nest, um sich zu paaren. Jede Frau paart sich nur einmal. Es kann mehrere hundert Millionen männliche Samenzellen speichern. Nach der Paarung sterben die Männchen, die Weibchen versuchen jeweils eine neue Kolonie zu gründen. Sie machen einen Tunnel von etwa 10 cm Tiefe im Boden und beginnen einen neuen Pilzgarten mit etwas Pilz aus der alten Kolonie, der in einem speziellen Hohlraum im Mund gehalten wurde. Sie legen auch Eier. Der Pilz wird zuerst mit den Eiern und Fäkalien der Königin gefüttert. Dies kann 5 bis 10 Wochen dauern, bis Mitarbeiter die Arbeit übernehmen können. Von da an konzentriert sich die Königin auf die Fortpflanzung. Nach 2 bis 3 Jahren werden neue fruchtbare Exemplare geboren. Neunzig Prozent der Königinnen können keine neue Kolonie gründen.
Quellen
Verweise
|