Büffelkäfer | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Alphitobius laevigatus Fabricius, 1758 | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Büffelkäfer auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Büffelkäfer (Alphitobius laevigatus) ist ein Käfer von der Familie schwarze Körper (Tenebrionidae). Die Larve ist bekannter als der Käfer und heiß Büffelwurm.
Der Büffelkäfer ähnelt dem Mehlkäfer (Tenebrio Molitor) in Form und Verhalten, bleibt aber kleiner. Es ist oben schwarz glänzend, unten rotbraun und die Antennen und Beine sind bräunlich. Die Oberfläche des Thorax hat viele raue Enden.
Die Larven werden als Lebendfutter für in Gefangenschaft lebende Arthropoden wie z Vogelspinnen, Skorpione und Gottesanbeterinnen. Auch zu insektenfressend Vögel, verschiedene Reptilien und Amphibien und einige Angeln Der Wurm kann angeboten werden. Der Büffelwurm ist für den menschlichen Verzehr zugelassen und wird in mehreren Supermarktprodukten verwendet.[1]
Der Büffelwurm gibt Wärme ab und macht ein raschelndes Geräusch. Es ist viel Esser und Vielfraß und wird oft alt gefüttert Brot, Kartoffel, Karotte oder Apfel. Die beste Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 15 ° C. Auf diese Weise wird er langsamer verpuppen. Büffelwürmer sollten luftig und kühl gehalten werden, sonst kommt es zum Massentod.