Bärtiger Mann IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2016) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Der kleine Mann | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Panurus biarmicus ((Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Bärtiger Mann auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Mann mit Bart, normalerweise ist es Mann mit Bart namens (Panurus biarmicus) ist ein Sperlingsvogel aus der Familie der Panuridae;; eine Familie mit nur einer Art. Diese Familie, zusammen mit der Lerchen ein gemeinsamer Vorfahr. Er lebt in der Schilfbetten.
Das Gefieder hat eine orange-braune Farbe. Das Männchen hat auffällige Bartstreifen. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch das Fehlen des grauen Kopfes und der markanten Bartstreifen. Sie haben einen langen Schwanz, einen dünnen, spitzen Schnabel und kurze Beine. Die Körperlänge beträgt 12 bis 15 Zentimeter.[2]
Männlich
Weiblich
Jugendlich
Der bärtige Mann lebt weiter Insekten und Spinnen, geht aber in die Winter auf Schilfsamen umgestellt. Ein später Frostperiode Dieser Vogel kann tödlich sein.
Diese Vögel sind monogam. Sie ziehen 3 bis 4 Bruten pro Jahr auf, die von beiden Geschlechtern inkubiert und gefüttert werden. Sie können jedes Jahr bis zu 20 junge Menschen großziehen. Die 4 bis 7 Eier sind weißlich und dunkel markiert und schlüpfen in 12 bis 13 Tagen.
Diese Art kommt in vor Europa und Asien, von Mandschurei durch Zentralasien zu Russland und Südeuropa in Schilfgärten, am Ufer von Seen und am Rande dicht mit Schilf bewachsener Sümpfe.
Die Art hat 3 Unterarten:
Dieser Vogel war vor 1950, als es noch üblich war Bartmeise wurde ein seltener Schilfsumpfzuchtvogel genannt. Als im Laufe der 1960er und 1970er Jahre in Flevoland enorme Schilfsümpfe entstanden, explodierte die Bevölkerung. Auf dem Höhepunkt zwischen 1973 und 1975 wurde die Anzahl der Brutpaare auf 7000 geschätzt. Darauf folgte ein Rückgang, da in Flevoland Schilfland in Ackerland umgewandelt wurde und einige strenge Winter. Zwischen 1987 und 1995 schwankte die Anzahl der Brutpaare zwischen 300 und 1700.[3] Gemäß SOVON Die Zahl der Brutpaare nahm im Zeitraum 1990-2007 erheblich ab. Um das Jahr 2000 brüteten in den Niederlanden noch etwa 1200 bis 2000 Paare.[4] Der bärtige Mann ist im Jahr 2004 nicht auf der Niederländische Rote Liste stellen. Dieser schöne Singvogel steht Gut auf der Flämische Rote Liste ebenso selten nistete es dort zwischen 2003 und 2005 im Hafengebiet von Zeebrugge.[5] Der Bartmann steht als nicht bedroht auf der internationalen Die Rote Liste der IUCN.[1]
![]() Keulemans 1869 Externe Links
Quellen und Referenzen
|
![]() |
Siehe die Kategorie Panurus biarmicus von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |