Baltimoretroepial IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Icterus galbula (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Vertriebsgebiet. Blau: Brutgebiet; rot: Überwinterungsgebiet | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Baltimoretroepial auf ![]() | |||||||||||||
|
![]() |
singender männlicher Baltimoretroepial |
---|---|
(Herunterladen· ·die Info) |
Das baltimoretrusial (Icterus galbula) ist ein Sperlingsvogel aus der Familie der Truppen.
Das Baltimoreal ist von der Schnabelspitze bis zur Schwanzspitze etwa 18 bis 20 Zentimeter lang. Charakteristisch für einen erwachsenen Mann ist der schwarze Kopf in Kombination mit einem auffälligen orange-gelben Bauch, schwarzen Flügeln, einem orangefarbenen Hinterteil und einem dunklen Schwanz, wobei das Ende der äußeren Schwanzfedern wieder orange ist. Beide Geschlechter haben weiße Flügelstreifen. Das Weibchen ist viel weniger auffällig. Von oben ist es olivgrün unter einem hellgelben Bauch und verdunkelt sich nach oben zu rotbraun. Einige Frauen haben einen schwarzen Kopf. Sie hat auch einen doppelten Flügelstreifen.[2]
Der Vogel brütet in weiten Teilen des östlichen Teils Nordamerika und Winterschlaf in Mitte und Südamerika. Es ist ein Vogel aus halboffenen Landschaften mit großen Bäumen Ulmenfamilie.
Es ist ein Zugvogel, der selten nach Europa streift. Im Großbritannien es wurde mehr als 23 mal gesehen. Es gibt auch bestätigte Beobachtungen darin Island und Norwegen;; im Die Niederlande Die Truppe wurde 1987 zweimal gesehen (op Vlieland) und Ende 2009 (Oudorp).[3]
Das Baltimore-Fachwerk hat eine enorme Größe Vertriebsgebiet und daher ist die Chance auf den Status anfällig (z Aussterben) extrem niedrig. Die Bevölkerungsgröße wurde nicht quantifiziert, aber die Zahlen bleiben stabil. Aus diesen Gründen gilt dieser amerikanische Zugvogel als nicht gefährdet Die Rote Liste der IUCN.[1]
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|