Bartgeier IUCN-Status:: Empfindlich[1] (2017) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Gypaetus barbatus ((Linnaeus, 1758) Originale Kombination Vultur barbatus | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Verhindern Sie Bartgeier | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Bartgeier auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Bartgeier ((Gypaetus barbatus) oder Bartgeier ist ein Vogel aus der Familie von Falken (Accipitridae). Der wissenschaftliche Name der Art war wie Vultur barbatus veröffentlicht 1758 von Carl Linnaeus.[2]
Der Bartgeier ernährt sich zu 80% von den Knochen der Leichen. Durch die große Schnabelöffnung können Knochen mit einer Größe von bis zu 18 cm auf einmal geschluckt werden. Er nimmt größere Knochen in die Luft, um sie auf Felsen zu zerschlagen. Knochen enthalten neben Kalzium viel Eiweiß und das Mark ist auch nahrhaft. Mit Hilfe der Thermik kann dieser Vogel stundenlang ohne einen einzigen Flügelschlag in der Luft kreisen.
Der Bartgeier hat tatsächlich eine weiße Brust, aber er hat die Angewohnheit, sie mit rotem Ton zu bedecken. Der weiße Kopf und der lange Schwanz sind ein gutes Merkmal. Die Länge beträgt 100 bis 115 cm und die Flügelspannweite 2,50 bis 2,82 Meter. Dieser Vogel hat ein Gewicht von 4,5 bis 7,1 Kilogramm.[3]
Es werden drei Unterarten unterschieden:
Der Name "Bartgeier" stammt aus der Zeit, als der Vogel Lämmer und sogar Kinder jagen sollte. In Europa war dies einer der Gründe dafür, dass das Tier Mitte des 20. Jahrhunderts praktisch ausgestorben war. es wurde lange gejagt.
Im 21. Jahrhundert gibt es trotz verschiedener Schutzmaßnahmen eine Reihe von Bedrohungen, die die Arten anfällig machen, wie das Auslegen vergifteter Köder (zur Bekämpfung von Raubtieren im Allgemeinen), die Verschlechterung des Lebensraums einschließlich der Platzierung von Windräder und Strommasten, Störung der Brutvögel und Verschlechterung der Nahrungsversorgung aufgrund von Änderungen in der Haltung der Tiere (von umfangreich bis intensiv). Die Größe der Weltbevölkerung im Jahr 2004 wurde ungefähr auf 1300 bis 6700 erwachsene Vögel geschätzt. Der Bartgeier nimmt zahlenmäßig ab. Aus diesen Gründen ist dieser Geier seit 2015 als anfällig eingestuft Die Rote Liste der IUCN.[1]
Überreste der ursprünglichen Population von Bartgeiern leben weiter Korsika, Kreta und in der Pyrenäen.
Der Bartgeier ist in den Niederlanden und in Belgien kein regelmäßiger Gast. Gelegentlich werden Drifter aus Wiederansiedlungsprojekten beobachtet.[5][6] Es gibt keine ausreichend dokumentierten Beobachtungen für das Vorhandensein wilder Bartgeier in den Niederlanden.[7]
In den Alpen wurden die letzten Vögel vor etwa hundert Jahren ausgerottet. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts wurde ein umfangreiches Wiederansiedlungsprojekt gestartet. Im Jahr 1986 wurde die österreichisch Nationalpark Hohe Tauern Brutpaare. Im Schweiz sind in der Nähe Engadin und seit 2010 im Calfeisental, Vättis, Auf der Nordseite der Alpen wurden Brutpaare freigelassen. Im Engadin war das Projekt erfolgreich und die Bartgeier brüten wieder in freier Wildbahn. In Frankreich wurden Vögel an verschiedenen Orten sowohl in den Alpen als auch in den USA freigelassen Massiv Zentral. In dem Parc national de la Vanoise ((Graianische Alpen) ist seit 1997 eine lebensfähige Bevölkerung. Auch in Italien Vögel werden freigelassen. Bis 2005 wurden in den Alpen insgesamt 137 Brutpaare freigelassen.
Auch in Spanien (auch in den Pyrenäen) Geier wurden freigelassen und aus Spanien auch Portugal erreicht.
Jugendlich
Flugbild
Ei Gypaetus barbatus aureus
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|