Baumhummel | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||
Männlich | |||||||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||||||
Bombus hypnorum Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||||||
Baumhummel auf ![]() | |||||||||||||||||||||
|
Das Baumhummel (Bombus hypnorum) ist eine ziemlich große Art Hummel und kann viel in Gärten und Parks gefunden werden. Ursprünglich war die Hummel jedoch nur ein Waldbewohner. Der Brustkorb ist orange-braun gefärbt und der Bauch schwarz mit einer weißen Spitze. Baumhummeln leben oft in Nistkästen. Bei warmem Wetter sorgt eine Hummel in der Nistkastenöffnung für Belüftung, indem die Flügel schnell bewegt werden. Eine ausgewachsene Kolonie der Baumhummel besteht aus etwa 80 bis 400 Arbeitern. Die Königin ist 18-22, der Arbeiter 8-18 und der Mann 14-16 mm lang. Die nestsuchenden Königinnen sind von Mitte Februar bis Ende April zu sehen, die Arbeiter von Anfang April bis Mitte August und die jungen Königinnen und Männchen von Ende Mai bis Ende August. Die Männchen können auch im vorderen Teil des Bauches orange-braun gefärbt sein. Die Männchen fliegen weiter vor der Nestöffnung herum, bis eine junge Königin auftaucht. Danach erfolgt die Paarung sofort.
Königin auf Ribes sanguineum
Baumhummel auf japanischer Weinbeere
Baumhummeln im Dienst am Eingang zum Nest in einem Vogelhaus
Video von Baumhummel
Futtersuche Baum Hummel
Baumhummelnest parasitiert durch die große Wachsmotte und mit Puppen der Hummelnestmotte
![]() |
Wikispecies hat eine Seite darüber Bombus hypnorum. |
![]() |
Zu diesem Thema gehörende Mediendateien finden Sie auf der Seite Bombus hypnorum auf Wikimedia Commons. |