Blauflügelige Heuschrecke | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||
Oedipoda caerulescens Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||
Blauflügelige Heuschrecke auf ![]() | |||||||||||||||||
|
Das blau geflügelte Heuschrecke (Oedipoda caerulescens) ist ein Insekt von dem Heuschreckenfamilie Heuschrecken (Acrididae), Unterfamilie Oedipodinae.
Männer werden 13 bis 23 Millimeter groß, Frauen 20 bis 29 mm[1]. Die Farbe ist hellbraun mit unregelmäßigen dunklen oder helleren Flecken. Die Vorderflügel und Beine sind oft dunkel gebändert, aber nicht immer. Die eher kurzen Hinterbeine sind sehr breit und der Körper etwas gedrungen; Die großen runden Augen sind deutlich sichtbar. Der Halsschutz ist in Längsrichtung gekielt und in der Mitte durch eine Quernut unterbrochen.
Die Heuschrecke hat ihren Namen von den hellblauen Hinterflügeln, die jedoch in Ruhe nicht zu sehen sind. Die Flügelkante ist schwarz. Die Oberschenkel der Beine sind ebenfalls blau gefärbt.
Erst nach einem Sprung breiten sich die bunten Flügel aus und die Heuschrecke kann nicht wirklich damit fliegen, sondern kann mehrere zehn Meter damit schweben. Die großen Flügel lassen das Tier eher wie eines im Flug aussehen Schmetterling als eine Heuschrecke. Die helle Farbe dient dazu, Feinde zu mögen Vögel Wenn ein Vogel plötzlich die helle Farbe sieht, stoppt er manchmal einen Angriff. Aufgrund der guten Tarnung ist die blau geflügelte Heuschrecke auf dem Boden fast unsichtbar. Eine sehr ähnliche Art ist die rotflügelige Heuschrecke (Ödipoda germanica), die sich durch eine rote Flügelfarbe auszeichnet und trotz der ansonsten starken Ähnlichkeit mit den Flügeln leicht zu unterscheiden ist.
Männer singen nicht, nur Geräusche werden während der Werbung gemacht. Wie bei vielen anderen Arten wird das Geräusch mit den Hinterbeinen erzeugt, was als Stridulation bezeichnet wird. Bei dieser Heuschrecke ist das Geräusch jedoch so leise, dass es gegen andere Arten von Insekten wie Heuschrecken oder nahegelegene Zikaden anhält. Dies macht es schwierig, die Arten richtig zu kartieren, was bei lauten Arten nicht so schwierig ist.
Die blauflügelige Heuschrecke kommt in den Niederlanden in der Dünenregion, in Veluwe, Süd-Limburg und in Ost-Brabant vor[2]. In den Niederlanden kommt die Art nur in Gebieten mit kahlem oder dünn bewachsenem Sand vor: an der Küste die Dünen und Heiden im Landesinneren. Im Friesland und Groningen Die Art ist weitgehend verschwunden[1]. In Belgien kommt die Heuschrecke an mehr Orten vor, ist aber selten, in Belgien kommt die Art auch auf vielen Kalkwiesen vor. In seiner gesamten Fläche besteht der Lebensraum aus armen, trockeneren Gebieten mit geringer Vegetation und vielen Freiflächen, dichte grüne Vegetation wird vermieden. Geeignete Orte in den Niederlanden sind daher Dünen, Verwehungen, Heiden und trockenere Kalksteinböden, im Süden kommen verschiedene Biotope von Kiesflächen bis zu ruhigeren Gebieten von Bergwiesen hinzu. Die Heuschrecke ist von Juni bis Oktober zu sehen und das Futter besteht aus Pflanzen, insbesondere Gräsern.
Unverkennbar sind die blauen Heckflügel.
Viele Exemplare sind gebändert.
Der Halsschutz ist in Längsrichtung gekielt und in der Breite gerillt.
Paarung, oben männlich.
Verweise
Quellen
|