Blaugrün IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2016) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Männliche Krickente im Brutkleid | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Anas Crecca Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Verbreitungsgebiet der Krickente | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Blaugrün auf ![]() | |||||||||||||
|
Das blaugrün (Anas Crecca) ist ein Vogel aus der Familie von Anatidae (Schwäne, Gänse, Grundel und schwimmende Enten). Diese Ente kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Im Norden ist es ein Zugvogel, der im Winter überwintert Tropen (siehe Karte).
Eine erwachsene Krickente ist ca. 35 cm groß und 350 Gramm schwer. Es ist daher die kleinste Ente in Europa tritt ein. Diese Ente wird auch als eurasische Krickente bezeichnet, weil in Amerika eine sehr ähnliche Art kommt vor, die Amerikanische Krickente (Anas carolinensis) das früher (und manchmal immer noch) als eins angesehen wird Unterart (A. crecca carolinensis).
Das Männchen der Krickente ist überwiegend grau und hat einen kastanienbraunen Kopf mit einem glänzenden grünen Fleck um das Auge, der von dünnen gelben Linien begrenzt wird. Weitere bemerkenswerte Merkmale sind ein horizontaler weißer Streifen an beiden Flanken und ein leuchtend ockergelber Fleck im Analbereich. Frauen sind braun mit Ausnahme eines kleinen grünen Spiegels (Rückseite des Flügels), ein Merkmal, das beiden Geschlechtern gemeinsam ist und sie von dem Weibchen der unterscheidet Sommerübersetzung.
Ihr Essen besteht ebenfalls hauptsächlich aus pflanzlichen Lebensmitteln (Samen) Krebstiere und Insekten sind auf der Speisekarte. Das Männchen macht ein hohes Pfeifgeräusch, während das Weibchen krächzt.
Diese Vögel brüten in der Tundra, in Graslandschaften und Waldgebieten, manchmal in sehr kleinen Gewässern. Die Kupplung besteht aus acht bis elf hellgelben oder hellgrünen Eiern, die vom Weibchen 23 Tage lang inkubiert werden.
Die Art hat 2 Unterarten:
Im Die Niederlande, Belgien, es Vereinigtes Königreich, Irland, Frankreich, Dänemark und in Teilen von Deutschland, Schweiz und Italien Die Krickente tritt das ganze Jahr über auf. Im Nordosten Europas kommt das Tier nur im Sommer vor, im Mittelmeer nur im Winter.
1990 war in den meisten Gebieten der Niederlande im Vergleich zum Zeitraum 1968-1977 ein starker Rückgang um rund 50% zu verzeichnen.[2] Gemäß SOVON Seitdem ist ein weiterer und signifikanter Rückgang zu verzeichnen. Um 2007 brüteten in den Niederlanden noch etwa 2250 Paare.[3]
Die Krickente ist wie im Jahr 2004 anfällig auf der Niederländische Rote Liste stellen. Diese Entenart ist nicht auf der Flämische Rote Liste und Zustand sicher auf der internationalen Die Rote Liste der IUCN,[1] wird aber davon abgedeckt AEWA-Zustimmung.
Während der Vogelwanderung und im Winter kommt die Krickente in ziemlich großer Zahl vor. Diese Zahlen zeigen eher einen positiven als einen negativen Trend.[3]
Der Ruf der Krickente.
Männlich
Männlich
Männlich
Blaugrün im Gefieder der Sonnenfinsternis
Weiblich
Quellen, Notizen und / oder Referenzen |