Bleischnabel IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Euodice malabarica (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Bleischnabel auf ![]() | |||||||||||||
|
Es Bleimund (Euodice malabarica gleichbedeutend:: Lonchura malabarica) ist ein Singvogel der Familie des schöne Finken. Sie kommen in Asien vor und werden oft als Ziervogel gehalten.
Der Vogel ist 11 cm lang und wiegt 10 bis 14 g.[2] Das Männchen des Bleischnabels kann vom Weibchen nur durch seine unterschieden werden Gesang, das Weibchen singt nicht. Sie haben viel Ähnlichkeit damit silberner Schnabel. Die Spitze des Schnabel ist im Bleischnabel dunkler (bleifarben) als im Silberschnabel. zusätzlich Unebenheiten weiß und schwarz am silbernen Schnabel.
Das Vertriebsgebiet ist Indien, Sri Lanka und ein Teil davon Südostasien. Der Lebensraum besteht aus offenen Landschaften, Halbwüsten mit Gestrüpp, Savanne, aber auch landwirtschaftliche Flächen mit Dörfern und Städten, meist im Flachland oder in Hügeln Himalaya bis zu 1200 m über dem Meeresspiegel.[2]
Entkommene Käfigvögel bildeten wilde Populationen in Bahrain, Israel, Jordanien, Kuwait, Puerto Rico, Katar, Saudi Arabien, Taiwan, Hawaii und Südostfrankreich.
Die Populationsgröße wurde nicht quantifiziert, aber der Vogel ist lokal verbreitet und die Anzahl bleibt stabil. Aus diesen Gründen wird der als nicht bedroht eingestuft Die Rote Liste der IUCN.[1]
Es ist ein lebhafter, sozialer und toleranter Vogel, der in einer gemischten Voliere gehalten werden kann. Mehrere Paare in einem zusammenhalten Voliere ist einem einzelnen Paar vorzuziehen.
Sie sind auch ziemlich robuste und starke Vögel Winter kann in einer gut isolierten und bepflanzten Voliere im Freien aufbewahrt werden, wenn ihnen bei starker Kälte auch ein Nachtstift zur Verfügung steht. Das Menü besteht aus einer Samenmischung für kleine tropische Vögel, Streugut, Unkrautsamen und grünes Futter. FachwerkHirse ist ein wahrer Genuss für sie. Es muss frisch sein Wasser trinken und Magenkies sind immer verfügbar.
Stellen Sie gutes Nistmaterial wie Grashalme zur Verfügung, Heu, Sisal- und Flapperfaser. Sie bauen dann selbst eine schöne Runde Nest, in denen vier bis fünf Eier die tagsüber und nachts vom Männchen inkubiert werden Brut beide a.s. Eltern. Nach dem Schlüpfen bleiben die Jungen etwa drei Wochen im Nest und werden nach der Geburt fast zwei Wochen lang von beiden Elternteilen betreut.
Sie produzieren mehrere Kupplungen pro Jahr.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|