Breites Fell | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
nett | |||||||||||||||
Aequipecten opercularis (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
Breites Fell auf ![]() | |||||||||||||||
|
Das Breites Fell (Aequipecten opercularis) ist einer, der im Meer lebt Muschel Weichtier Zugehörigkeit zur Familie der Mäntel (Pectinidae). Das Tier wurde erstmals 1758 von Linnaeus als beschrieben Pecten opercularis.
Der Wijde-Kaminsims hat eine ziemlich dicke, fast runde Schale. Das umbo (= oben) liegt ungefähr in der Mitte und hat auf beiden Seiten einen flügelförmigen Vorsprung, den sogenannten 'Ohren'. Die Schale ist eine unebene Klappe: Die untere (= rechte) Klappe ist flacher als die obere (= linke) Klappe, und auch die Form der Ohren unterscheidet sich. Von oben gibt es 18 bis 25 verschiedene Rippen mit einer Anzahl feinerer Rippen dazwischen. Die Zwischenräume zwischen den Rippen sind ungefähr so breit wie die Rippen selbst.
Länge und Höhe bis 100 mm. Strandproben sind normalerweise etwa 50 mm groß.
Sehr variabel: von gelb-weiß bis lila-pink. Strandmaterial ist oft bräunlich-gelb oder blaugrau verfärbt.
Das Tier hat eine Mantelkante mit Tentakeln und kleinen Augen und eine weiße, sehr kräftige Schließmuskel.
Breite Mäntel können Byssus-Threads Spinnen und Jungtiere sind oft an allen Arten von Substraten befestigt, sowohl an festsitzenden als auch an schwimmenden Gegenständen. Ab ca. 6 cm leben sie auch frei in Kolonien auf sandigem oder schlammigem Grund. Sie können die Schale gewaltsam schließen und sich so beim Schwimmen bewegen.
Breite Schichten sind Filter, die mit ihren Kiemen Speisereste und Algen aus dem Wasser entfernen.
Die Tiere haben ein unterschiedliches Geschlecht. Die Fortpflanzung erfolgt hauptsächlich im Frühjahr und Sommer. Die Tiere können zunächst auch Männchen sein und später Weibchen werden. Sie können mindestens sechs Jahre alt werden.
Die Art ist in verbreitet Bretagne. Aber auch auf der Watteninseln, auf der Hinder Banken und an bestimmten Orten in Zeeland ist die Art ziemlich verbreitet. Frische Ventile und Dubletten sind ziemlich seltene Strandfunde in Belgien und Die Niederlande. Fossile Ventile und an Land gespülte Fragmente sind lokal weniger selten. Die Art kann in der Flutmarke oder in Muschelbänken gefunden werden. Jugendliche sind entlang der Küste in Muschelstaub und auf schwimmenden Gegenständen weit verbreitet.
Der Wijde-Kaminsims kommt hauptsächlich in der Nordsee vor Pliozän Einlagen vor (vor 5,333 bis 2,588 Millionen Jahren). Selten auch in Ablagerungen von mehreren neueren Quartär interglazial Einlagen.
Das Bunter Umhang (Mimachlamys varia) und Toller Umhang (Pecten maximus) sind zwei Typen, die dem Breitmantel ähnlich sind.
Die Art ist essbar und gefischt (Königin Jakobsmuschel auf Englisch, Pétoncle blanc auf Französisch). In England gibt es hauptsächlich um ihn herum Isle of Man gefischt weiter[1].
Aktuelle Muscheln mit Originalfarbe
Fossile Muscheln aus pliozänen Lagerstätten in der Nähe von Antwerpen
Dublett
Breite Mäntel auf dem Fischmarkt
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|
![]() |
Siehe die Kategorie Aequipecten opercularis von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |