Brillen-Kaiman IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2019) | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||
| |||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||
Kaiman-Krokodil (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
Vertriebsgebiet des Brillen-Kaimans in Grün. | |||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||
Brillen-Kaiman auf ![]() | |||||||||||||||||
|
Das Brillen-Kaiman[2] oder gewöhnlicher Kaiman (Kaiman-Krokodil) ist ein Krokodil von der Familie Alligatoren und Kaimane (Alligatoridae) und seine Unterfamilie Kaimane (Caimaninae).[3]
Der niederländische Name ist auf die aufrechte knöcherne Kante zwischen den Augen zurückzuführen, die dem Kaiman ein brillenhaftes Aussehen verleiht. Der Brillen-Kaiman ist eine kleine Art, Männchen werden etwa 2 bis 2,5 Meter lang, Ausreißer erreichen 3 Meter. Frauen bleiben kleiner: 1,4 bis maximal 2 Meter. Die Schnauze ist deutlich nach oben gebogen, über den Augenlidern befinden sich kammartige Verstärkungen, mit denen die Art erkannt werden kann.
Die Farbe ist grünlich braun, jüngere Tiere sind heller bis gelb mit schwarzen Flecken und Streifen am Körper und einem gebänderten Schwanz. Diese Farben und Zeichnungen verschwinden mit den Jahren. Der Brillenkaiman hat eine begrenzte Fähigkeit, die Farbe zu ändern, dies tritt auch bei einigen anderen Krokodilen wie dem auf Mississippialligator (Alligator mississippiensis).
Der Brillenkaiman hat 1 Reihe von Zapfen sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer Zähne, das werden alle zwei Jahre geändert. Dies geschieht in zwei Serien: Ein Jahr ändern sich die "geraden" Zähne, zwei Jahre später die "ungeraden" Zähne. Insgesamt hat der Brillen-Kaiman 72 bis 78 Zähne: 18 oder 19 Paare im Oberkiefer und 18 bis 20 Paare im Unterkiefer.[4]
Als Jugendlicher lebt der Brillen-Kaiman hauptsächlich vom Wasserleben Wirbellosen wie Insekten, Krebstiere und Schaltier. Größere essen hauptsächlich Angeln, Wasservögel, Amphibien und Reptilien, auch ins Wasser gehen Säugetiere wie Schweine sind gegessen. Wenn zu wenig Nahrung vorhanden ist, werden auch Artgenossen angegriffen, der Brillen-Kaiman ist kannibalisch.
Der Spectacled Caiman hat die größte Verbreitung aller Alligatoren und kommt in einem großen Teil des Nordens von vor Südamerika und in Zentralamerika an die Südspitze von Mexiko. Die Länder, in denen der Brillen-Kaiman vorkommt, sind Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Französisch Guyana, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago und Venezuela. Auf Kuba, das Kleine Antillen, Puerto Rico und das Vereinigte Staaten (im Florida), die Art kommt ebenfalls vor, wurde aber in diesen Ländern eingeführt. Die Reichweite ist aufgrund seiner großen Anpassungsfähigkeit, der Kaiman ist nicht wählerisch, wenn es um Lebensraum geht, solange Oberflächenwasser vorhanden ist und sogar in künstlichen Gewässern wie Stauseen ist die Art zu finden. Es ist auch etwas Brackwasser toleriert, in der Dürre sucht der Kaiman Schutz im Schlamm und wartet auf feuchteren Zeiten.
Frauen werden je nach Bevölkerung wahrscheinlich nach 4 bis 7 Jahren reif. Die 15 bis 40 Eier (normalerweise etwa 22) werden in ein Nest gelegt und mit Pflanzenmaterial bedeckt, das nach drei Monaten schlüpft. Die Weibchen teilen sich manchmal die Nester, um sie effizienter zu bewachen. Es ist auch bekannt, dass Frauen die Jungen des anderen beschützen. Ein Hauptfeind der Eier sind die Teju Eidechsen (Teiidae), eine Familie von großen Eidechsen, die mögen Eidechsen überwachen (was nicht in ist Amerika Ich liebe die Eier und kann den Kupplungen großen Schaden zufügen. Insbesondere die gebänderte Riesensäfte (Tupinambis Teguixin) sucht aktiv nach Krokodileiern. Die Eier schlüpfen in der Regenzeit, so dass genügend Nahrung für die Jungen vorhanden ist.
Der Brillen-Kaiman ist eine der häufigsten Arten. Die Gesamtzahl der in freier Wildbahn lebenden Exemplare wird auf über 1 Million geschätzt. Der Kaiman verdankt dies wahrscheinlich der Tatsache, dass seine Haut nicht gut dafür geeignet ist Krokodilleder daraus machen. Der Brillenkaiman ist aufgrund seiner breiten Verbreitung und seines allgemeinen Erscheinungsbildes eine ökologisch wichtige Art. In Gebieten, in denen der Brillen-Kaiman zurückging, zeigten bestimmte Fischarten ebenfalls einen Rückgang, da die Anzahl der vom Kaiman kontrollierten Raubfische zunahm. Auch der Brillen-Kaiman ist eine der wenigen Arten, die von der Jagd auf andere Krokodile profitiert haben, deren Lebensräume genutzt werden.
Andere niederländische Namen sind Weiß oder Brasilianischer Kaiman und der wissenschaftliche Name war für eine lange Zeit Kaiman-Sklerop. Die Art wurde erstmals wissenschaftlich beschrieben von Carolus Linnaeus im Jahr 1758. Ursprünglich der wissenschaftliche Name Lacerta crocodilus benutzt.
Es werden vier Unterarten erkannt, die sich in Aussehen und Reichweite unterscheiden. Einige Biologen verwenden die Yacare Kaiman (Caiman yacare) wird auch als Unterart des Brillenkaimans angesehen, was jedoch umstritten ist.
Nahaufnahme des Kopfes
EIN jugendlich Brillen-Kaiman
Eine Kopie heraus Costa Rica
Eine Kopie heraus Französisch Guyana
Brillen-Kaiman, ganzer Körper
Verweise
Quellen
|