Das Buche Skarabäus Käfer (Orchestes fagi, Synonym: Rhynchaenus fagi) ist ein Käfer von dem Familie des Rüsselkäfer (Curculionidae). Der Käfer wird wiederbelebt Buche und kann massenhaft auftreten. Der Käfer fliegt von April bis September. Es gibt eine Generation pro Jahr.
Der Käfer ist 2 - 2,5 Millimeter lang. Sie haben eine schwarzbraune Farbe und feines graues Haar. Die Beine und die Antennen sind rot. Die Hinterbeine sind am Oberschenkel verdickt. Die beinlose Larve ist weiß und zur ventralen Seite hin gekrümmt.[1]
Nach der Überwinterung des Käfers unter dem Borke aus einer Buche oder im Boden der Käfer der jungen BucheBlatt Essen. Blattstiele werden ebenfalls gegessen und es können Blatttropfen auftreten. Der weibliche Käfer legt dann die Eier auf der Unterseite entlang der Mittelrippe der Blätter ab. Zwischen Mai und Juni frisst die Larve einen Korridor in der Mittelrippe, von dem aus a meine wird zwischen die Seitenvenen gelegt. Am Ende der Mine verpuppt die Larve in einem runden Kokon. Bei starkem Befall färben sich die Blätter braun und der Schaden ähnelt einem späten Frostschaden.[2] Bei starkem Befall tritt ein reduziertes Wachstum auf.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
- ↑ Wolfgang Schwenke: Leitfaden der Forstzoologie und des Forstschutzes gegen Tiere. Parey, Hamburg, 1981. ISBN 3-490-06816-5. S. 86
- ↑ Günter Hartmann, Franz Nienhaus und Heinz Butin: Farbatlas Waldschaden. Diagnose von Baumkrankheiten. 2. über gehört und betrifft Auflage. Ulmer, Stuttgart 1995, ISBN 3-8001-3351-2 S. 207
|