Buntes sandiges Auge | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Männchen der Unterart tircis | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Pararge Aegeria Linnaeus, 1758 | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Weibchen der Unterart tircis | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nominale Unterart | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Buntes sandiges Auge auf ![]() | |||||||||||||
|
Es pelziges Sandauge ((Pararge Aegeria) ist ein Schmetterling aus der Unterfamilie Satyrinae, die sandigen Augen und Erebias.
Das Spannweite beträgt 32 bis 42 mm. Das Männchen ist etwas kleiner als das Weibchen, hat rundere Flügelspitzen und schwächere Markierungen.
Das bunte Sandauge kommt in viel davon Paläarktisches Gebiet vorher, aber nicht in Mittel- und Nordskandinavien. Es gibt zwei Unterart
Der Schmetterling bevorzugt Mischwälder und Nadelwälder als Lebensraum. Das bunte Sandauge kam früher nur in Wäldern vor, ist heute aber auch in Gärten und Straßenrändern zu finden.
Das Weibchen legt seine Eier halbschattig ab Gras. Die Raupe ernährt sich von Gras, wie z Rotschwingel, kurzer Stiel, jährliches Wiesengras, Feldbesengras, Erntepaar, Rohrstroh und weiße Kugel. Der Schmetterling lebt ungefähr drei Wochen. Es gibt zwei bis drei Generationen pro Jahr. Das bunte Sandauge überwintert als Raupe oder wenn Puppe. Die eher schlanke, hellgrüne Raupe wird bis zu 27 mm lang und hat ein ziemlich kurzes Fell. Die Raupe hat einen grünen Kopf und dunkle, hell umrandete Rückenstreifen. Der Vorsprung am Ende des Bauches ist dafür typisch sandige Augen.
Die Flugzeit ist von Februar bis einschließlich Oktober. Sie fliegen in zwei bis drei Generationen pro Jahr. Die Männchen sind ziemlich heftig gegenüber Artgenossen und vertreiben andere Männchen derselben Art.
Ei, in dem der Raupenembryo sichtbar ist
Raupe
Pop
Oberer und unterer Flügel
![]() |
Zu diesem Thema gehörende Mediendateien finden Sie auf der Seite Pararge Aegeria auf Wikimedia Commons. |