Cremefleck Marienkäfer | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||||
Calvia quatuordecimguttata (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||||
Cremefleck Marienkäfer auf ![]() | |||||||||||||||||||
|
Es Cremefleck Marienkäfer (Calvia quatuordecimguttata) ist ein Marienkäfer aus der Familie Coccinellidae.
Der cremefarbene Marienkäfer hat eine weinrote Farbe und insgesamt 14 weiße Punkte. Das Essen besteht hauptsächlich aus Blattläuse, aber manchmal essen sie auch Blattflöhe (Psyllidae).
Ihr Körper hat einen Rückenschild, um sich vor Feinden zu schützen. Alle Beine sind unter dem Schild einziehbar. In der Länge wachsen sie normalerweise auf 5 bis 6,5 mm.
Der Cremefleck Marienkäfer ist sehr ähnlich Mehltau Marienkäfer, aber die hintere Schale des Mehltau-Marienkäfers hat eine durchscheinende Kante, die der Cremefleck-Marienkäfer nicht hat. Der Mehltau Marienkäfer hat auch 2 weitere Punkte, was insgesamt 16 Punkte ergibt. Der Name der wissenschaftlichen Art quatuordecimguttata bezieht sich auf die Anzahl der Punkte und Mittelwerte vierzehn Punkte. Es gibt auch eine vierfleckiger Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) aber es ist schwarz mit gelb und deutlich unterscheidbar.
Die Art ist darin verstreut Paläarktis und Nearktisches Gebiet.