Schlüssellochohren | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Diodora graeca (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Schlüssellochohren oder gewöhnliche Schlüssellochlehrer (Diodora graeca, jüngeres Synonym Diodora apertura) ist eine Meeresschneckenart der Familie Fissurellidae.
Die Hülle von Diodora graeca ist unverletzt und hat 'Hut' oder 'Becherform', in der umbo ist ein Loch in Form eines Schlüssellochs. Das Skulptur besteht aus parallel zur Schalenkante verlaufenden Rippen, die von radialen Rippen gekreuzt werden, die von oben ausgehen. Zusammen bilden die Rippen eine Gitterstruktur, in der die radialen Rippen am stärksten entwickelt sind. Die Farbe der Schale ist cremeweiß bis gelbgrün, manchmal hellorange. Es gibt oft eine Reihe von grünen Farbbändern, die von oben ausgehen. Fossile Muscheln sind oft sogar weiß, manchmal braun oder blau verfärbt.
Diodora graeca lebt an einem harten Untergrund wie Felsen, Felsbrocken und steinigen Böden. Die Art lebt unten Niedrigwassermarke bis zu einer Wassertiefe von einigen hundert Metern. Die Tiere ernähren sich von Schwämmen.
Diese Art ist jetzt in der gefunden Mittelmeer- und das Atlantischer Ozean. In dem Nordsee es kommt im südöstlichen Teil nicht lebend vor. Am Strand angespülte Exemplare sind mit ziemlicher Sicherheit immer Fossil.
Diodora graeca Im Nordseebecken ist Fossil nur aus dem Pliozän und das Eemian.
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|