Dune Pipit IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Anthus campestris (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Dune Pipit auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Dünenpipit (Anthus campestris) ist ein Singvogel von der Familie Pipits und Bachstelzen (Motacillidae).
Genau wie die anderen Arten von Pagern wie die Gras Pipit, Der Sandpipit ist eine schlanke Vogelart, braun gefärbt und mit einem langen Schwanz. Der Dünenpipit ist 15,5 cm lang und dem sehr ähnlich großer Quietscher. Es hat eine sandige Farbe, ist ziemlich gleichmäßig und es verläuft eine dunkle Linie vom Schnabel bis zum Auge. Es ist ein Vogel von offenen trockenen Gebieten mit spärlicher Vegetation.
Diese Art kommt hauptsächlich in vor Zentral- und Südeuropa und in Zentralasien. Sie können auch in gefunden werden Nordafrika (Marokko, Tunesien).
Im Die Niederlande und Belgien Dünenpipits treten während der Brutzeit auf. Sie sind jedoch sehr seltene Brutvögel. In den Niederlanden wurde die Zahl der Brutpaare im Jahr 2000 auf maximal 30 Paare geschätzt, während seit 1990 ein stetiger Rückgang zu verzeichnen ist.[2] Der Vogel ist seit 2003 als Brutvogel in den Niederlanden praktisch ausgestorben.[3]
Als Migrant wird der Dünenpipit in sehr geringer Anzahl beobachtet, insbesondere im September, aber auch bei der Frühjahrsmigration, insbesondere Ende April.[4]
Weil der Vogel so selten ist und der Lebensraum (Heidekraut und treibender Sand) ständig wächst, steht die Art jetzt wie kritisch gefährdet auf der Niederländische Rote Liste. In Flandern ist der Vogel nach dem rote Liste verschwunden. Weil sich der Vogel weiterhin weit verbreitet Mitte- und Südeuropa und Zentralasien auftritt, ist der Sandpipit nicht international gefährdet und hat den Status sicher auf der IUCN-Liste.[1]
![]() |
Siehe die Kategorie Anthus campestris von Wikimedia Commons für Mediendateien zu diesem Thema. |
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|