Echinus esculentus | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||
Echinus esculentus Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
Echinus esculentus auf ![]() | |||||||||||||||
(und) Weltregister der Meeresarten | |||||||||||||||
|
Echinus esculentus (essbarer Seeapfel) ist einer Seeigel von der Familie Echinidae. Der wissenschaftliche Name der Art wurde 1758 veröffentlicht Carl Linnaeus.[1] In mehreren Ländern gilt die Art als Delikatesse, insbesondere die Gonaden (Fortpflanzungsorgane).
Es ist ein sehr großer, kugelförmiger Seeigel. Es kann einen Durchmesser von bis zu 18 cm haben und fast gleich hoch werden, aber sie sind normalerweise etwas kleiner. Die Farbe ist pink, rot oder lila. Die Tiere sind dicht mit Stacheln bedeckt, die ein weißes Kugelgelenk haben. Die Rüstung ist dunkelrosa mit weißen Flecken. Sie haben lange Füße mit starken Saugnäpfen. Er kann wahrscheinlich älter als 10 Jahre werden.
Das Tier frisst Algen (bestimmtes Laminaria) und Krusten von Bryozoen aus den Felsen.
Echinus esculentus ist in der nordostatlantischen Region aus der Arktis verbreitet Norwegen bis um Portugal, aber nicht in der Mittelmeer-. Sie kommen auf felsigen oder kiesigen Böden bis zu einer Tiefe von ca. 50 Metern vor.
Echinus esculentus an der Küste der bretonischen Stadt Carantec
Echinus esculentus auf einem Felsen bedeckt mit Corynactis viridis
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|