Einhorn Mistkäfer | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||
Einhorn Mistkäfer (Copris lunaris) ♀ | |||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||
| |||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||
Copris lunaris Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||
Einhorn Mistkäfer auf ![]() | |||||||||||||||
|
Das Einhorn Mistkäfer (Copris lunaris) ist ein Käfer von der Familie Blattkäfer (Scarabaeidae).
Die Männchen sind leicht an der großen, dornigen Wirbelsäule an der Vorderseite des Kopfes zu erkennen, die bei den Weibchen viel kleiner ist. Dies wird nicht zur Verteidigung verwendet, sondern wird bei Männern verwendet, um ihre Kollegen im Kampf um eine Frau zu beeindrucken oder umzuwerfen. Die Länge variiert zwischen 16 und 24 Millimetern, wodurch die Art größer als die Mistkäfer (Geotrupes stercorarius) und das Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis). Die Farbe ist sehr dunkelbraun bis tiefschwarz. Beide Geschlechter haben ein stark gewölbtes Hallschild mit zwei seitlich gerichteten, rückenartigen Beulen auf der Vorderseite. Die Beine sind haarig und tragen Spuren, es gibt auch braune Haare auf der Unterseite.
Der Einhorn-Mistkäfer wird hauptsächlich mit Mist aus gefunden das Vieh, manchmal auch das von genannt Pferde. Die Art bevorzugt trockenere Umgebungen wie Wiesen und ist nur in den Niederlanden selten Limburg, In Belgien ist der Mistkäfer etwas häufiger.
Fortpflanzung ist eine ziemliche Aufgabe; Männchen bringen Mist in die tiefen Nestkammern, wo das Weibchen ihn zu Kugeln rollt und in jede Nestkammer ein Ei legt, etwa 7 bis 8 pro Nest. Das Weibchen hat eine komplexe Form Brutpflege und bleibt unter der Erde, bis sich die Larven entwickelt haben. Sie bewacht nicht nur das Nest, die Mistkugeln werden auch in gutem Zustand gehalten und die Larven anderer Mistkäferarten werden getötet. Die Larven scheiden einen Duft aus, an dem das Weibchen sie erkennt; Die Mistkugeln toter Larven werden nicht mehr gepflegt.
![]() |
Zu diesem Thema gehörende Mediendateien finden Sie auf der Seite Copris lunaris auf Wikimedia Commons. |