Eurasischer Sperber IUCN-Status:: Nicht bedroht[1] (2012) | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||
Ein eurasischer Sperber in Zwolle (2013) | |||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||
| |||||||||||||
Nett | |||||||||||||
Surnia ulula (Linnaeus, 1758) | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Verbreitungsgebiet (grün) | |||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||
Eurasischer Sperber auf ![]() | |||||||||||||
|
Das Sperber Eule (Surnia ulula) ist ein Eule von durchschnittlichen Abmessungen. Der wissenschaftliche Name der Art war wie Strix ulula veröffentlicht 1758 von Carl Linnaeus.[2] Der Begriff Sperber in seinem Namen bezieht sich auf die Form seiner Flügel und seines langen Schwanzes, der sich auf die bezieht Sperber erinnern.
Der Vogel hat einen runden Kopf mit Gelb Augen. Es wächst bis zu 36 bis 41 Zentimeter[3] (das Weibchen wächst etwas größer als das Männchen) und wiegt bis zu 370 Gramm. Er ist ungefähr 25 Jahre alt.
Die eurasische Sperlingseule lebt in den ausgedehnten Wäldern von Nordamerika und der Norden von Finnland, Schweden und Norwegen. Er bevorzugt Wälder mit großen Freiflächen. Er baut sein Nest in hohlen Bäumen oder benutzt ein verlassenes Nest eines anderen großen Vogels.
Es werden drei Unterarten unterschieden.[4]
In den Niederlanden ist die eurasische Sperlingseule selten Landstreicher. Zwischen 1900 und 2014 wurden viermal eurasische Schleiereulen beobachtet: 1920 eine tote eurasische Eule Amerongen,[5] im Jahr 1995 Beobachtungen Brunssum, im Jahr 2005 Hooghalen und zwischen dem 12. November 2013 und dem 10. Februar 2014 war eine eurasische eurasische eurasische Eule Zwolle sehen.[6] Dieser Vogel zog viel Aufmerksamkeit auf sich Vogelbeobachter.
Die Größe der Weltbevölkerung wurde 2004 auf mehr als 130.000 Personen geschätzt. Es wird angenommen, dass die Art zahlenmäßig stabil ist. Aus diesen Gründen wird die eurasische Sperlingseule als nicht gefährdet eingestuft Die Rote Liste der IUCN.[1]
Der Eurasische Sperber ist hauptsächlich tagsüber aktiv. Er ernährt sich Lemminge und andere kleine Nagetiere, und manchmal auch mit kleinen Vögel wenn es nicht genug Nagetiere gibt. Das Gehör der Eurasischen Falkeneule ist äußerst gut.
Ende April legt der Eurasische Sperber maximal 7 Eier. Die Zucht dauert ca. 27 Tage und wird allein vom Weibchen durchgeführt. Das Männchen bringt inzwischen Essen und wenn das Weibchen weg ist, bedeckt es die Eier mit seinen Flügeln.
Eurasischer Sperber in Zwolle
Schleier
Küken
Im Prager Zoo
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
|