Europäische wandernde Heuschrecke | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Einsame Form. | |||||||||||||||||||
Taxonomische Klassifikation | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Nett | |||||||||||||||||||
Locusta migratoria Linnaeus, 1758 | |||||||||||||||||||
Bilder auf ![]() | |||||||||||||||||||
Europäische wandernde Heuschrecke auf ![]() | |||||||||||||||||||
|
![]() |
Sound der europäischen wandernden Heuschrecke (Locusta migratoria) |
---|---|
((Herunterladen· ·die Info) |
Das Europäische wandernde Heuschrecke ((Locusta migratoria migratoria) ist ein rechts Insekt von der Familie Heuschrecken (Acrididae), Unterfamilie Oedipodinae. Die Art wurde zuvor in die Unterfamilie eingestuft Acridinae.[1] Die Art Locusta migratoria Neben der europäischen wandernden Heuschrecke kennt auch die Afrikanische wandernde Heuschrecke (sehen Unterart).
Die Farbe ist braun, es Halsschild ist in der Mitte leichter und hat eine einzige Quernut. Die Flügel sind sowohl bei Männern als auch bei Frauen deutlich länger als der Bauch. Die hinteren Schienbeine des hinteren Beinpaares sind rot gefärbt. Genau wie andere wandernde Heuschrecken Diese Art hat eine schwärmende Form, die im Aussehen anders aussieht. Zum Beispiel ist der Nackenschutz flacher, die rote Farbe fehlt an den Hinterbeinen und der Körper wird grün statt hellbraun. Außerdem werden die Flügel länger. Die Männchen erreichen eine Länge von 29 bis 51 Millimetern, die Weibchen sind 37 bis 58 mm lang.[1]
Die europäische wandernde Heuschrecke ist allein mit der Ägyptische Heuschrecke durch seine Größe verwirrt sein. Die ägyptische wandernde Heuschrecke hat jedoch deutlich gestreifte Augen und blaue Hinterschienbeine anstelle von roten.
Die europäische wandernde Heuschrecke war früher in vielen Teilen Europas zu finden, darunter auch Die Niederlande und Belgien, ist aber in fast dem gesamten europäischen Raum ausgestorben. Nur im Nordwesten Frankreichs gibt es noch eine Bevölkerung. Gelegentlich ist die Heuschrecke immer noch anzutreffen, weil sie als Futtertier für größere Tiere beliebt ist Reptilien die in Gefangenschaft gehalten werden. Außerhalb Europas kommt die nominierte Unterart in West- und Zentralasien vor.
Die europäische Heuschrecke kann von Juni bis September als Erwachsener gesehen werden und ist hauptsächlich zwischen neun Uhr morgens und sieben Uhr abends aktiv.[1] Die Heuschrecke macht kein Geräusch.
Locusta migratoria kennt zwei Unterarten, für die verschiedene Synonyme verwendet werden.[2][3] Anfänglich wurden Einzel- und Schwarmformen oft als verschiedene Arten beschrieben und benannt.
Larve im ersten Stadium (Schwarmform)
Larven im zweiten und vierten Stadium (Schwarmformen)
Larven im dritten Stadium (Schwarmformen)
Larve viertes Stadium (Schwarmform)
Teil eines Larvenschwarms in Kasachstan
Larvenschwarm in Kasachstan
Locusta migratoria manilensis;; einsame Frau
Locusta migratoria cinerascens;; einsame Frau
Quellen, Notizen und / oder Referenzen
Verweise
Quellen
|